Zum Inhalt springen

Topographia Sueviae: Hailbronn

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Hailbronn (heute: Heilbronn)
<<<Vorheriger
Haigerloch
Nächster>>>
Hainsheim
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 88–90.
Heilbronn in Wikisource
Heilbronn in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite
[T28]
[88]
Hailbronn.

Es ligt diese ReichsStatt am Necker / vnd hat den Nahmen von dem gesunden Bronnen daselbst / zu welchem vor Zeiten ein grosser Zulauff der Krancken gewesen / deren etliche vom Trincken desselben / etliche durchs Baden sollen seyn gesundt worden. War vorhin ein Dorff / hernach ein Marckt / vnnd endlich eine Statt / Anno 1082. oder 1085. oder 1129. wie man vnderschiedlich schreibet / wiewol es glaublicher / daß sie erst vnter Käyser Friderico II. Anno 1240. vngefähr mit Mawren vmbgeben / vnnd zu einer ReichsStatt gemacht worden sey. Sie ligt gar anmüthig, vnd hat / wegen deß fruchtbaren Bodens / vnd vielen köstlichen Weinwachses / eine stattliche Gelegenheit. Hat von Stättlein nichts / aber 4. Dörffer / nämlich / Flein / da ein köstlicher / vnd berühmbter Wein wächßt / Böckingen // allda ein stattlicher TreydBoden / Necker-Gartach / so der Fisch halber berühmbt / vnnd Franckenbach / so stattliche Jagten / vnnd Vogelfang hat. Man findet allhie mehr / als zweyhundert BrunnenAdern; der obgedachte berümbte Brunn aber / so allhie vnter der Hauptkirchen S. Kiliani stehet / thut mit 7. Röhren sehr starck vnd herrlich fliessen; an deme diese Verß zu lesen:

Fonte salutifero bullanteis undiq; venae;
Monstrant eterni munera sancta Dei.
[WS 1]

Ein anderer hat diese Reimen davon gemacht:

Ein liebes Kind / ein schöner Nam /
Schicken sich recht / vnd wol zusamm /
Drumb dann auch die hiesige Statt /
Ein so sehr schönen Namen hat /
Daß solche Hailbrunn wird genant /
Von gutem Wasser wolbekandt /
Dieweil allda durch sieben Rohr /
Zunächst bey der Kirch springet hervor /
Ein köstlich Brunn lieblich vnd gsund /
Der frisch erquicket Zung vnd Mund.

Hat zwo vornehme Mühlen / deren eine dreyzehen Stein treibet. Item / drey vornehme Thor / ein steinerne Brücken vber den Necker / so die Stattmawer / vnd gegen über ligend NeckerGestad / gegen Abendwärts / conjungiret / vnnd auff der einen Seiten bevestiget ist / vnd allda an dem Gran die Schif außgeladen werden. Die Häuser / so wol offentliche / als eygene / seyn schön / wiewol in Eroberung dieser Statt in Anno 1634. durch stätwährendes Fewer eynwerffen / hundert vnnd sechtzig Fürst / wie mans nennet / eyngeäschert worden / vnd verdorben / auch ein Schüler von einer Stückkugel getroffen / vmb sein Leben kommen ist. Es hat da saubere Gassen / einen weiten Marckt / vnd ein ansehenliches Rathhauß / mit einem schönen künstlichen Vhrwerck / so zum Theil dem Straßburgischen verglichen wirdt. Hat ein Carmeliten Kloster / so vor der Zeit nicht allein schön / sondern auch gar reich gewesen / dahin ein grosse Wallfahrt zu einem hültzernen Marienbild war / welches Anno 1525. die auffrührische Bawren / mit der Kirchen / abgebrochen / vnd verwüstet haben. Ligt an dem Zwinger der Statt / allda an der Wand ein Thorwart gemahlet stehet; welcher einen Botten in grün / als ein Jäger bekleydet / vnd einen Hasen an dem Spieß hangend / tragen sihet; deme er hineyn zu gehen wincket. Auff der andern Seiten ersihet er einen vom Alter dapffern Mann / so auff Philosophisch bekleydet / vnd mit einem langen vnd grawen Bart / ein Buch haltend / auffziehet / deme er mit der andern Hand den Weg fortweiset / vnd gleichsam trohet. Vber welchem deß Ovidii Verß stehet:

[89]

Si nihil attuleris, ibis, Homere, forâs.[WS 2]

Bey den nächsten KriegsZeiten / sampt dem CarmeliterCloster / hinweg kommen.

Es ist auch / wie man berichtet / noch ein Nonnenkloster S. Clarae Ordens allhie: Vnd wird gesagt: Daß der schöne Kirchenthurn / seiner Kunst halber / sehenswärth seye. Der Rath ist der Augspurgischen Confession zugethan. Ihr der Statt Monatlich einfacher Reichs-Anschlag ist zweyhundert vnnd acht Gülden. Vnd zum Vnderhalt deß Cammer-Gerichts / jährlich / einhundert / achtzig drey Gülden. Deroselben Privilegium setzet Wehnerus tom. 6. Symphor. cap. 7. p. 190. Es seyn allhie viel Zusammenkünfften / vnd Täg gehalten worden; auch allerley da fürgelauffen. Aber / weiln die alte Schrifften / mit dem Rathhauß / verbronnen / so haben Munsterus, vnnd Reusnerus, von dannen nicht viel haben können. Das findet man / daß Anno 1388. diese Statt von etlichen ReichsFürsten belägert / erobert / vnnd ausser der Geistlichen Güter / geplündert; die folgends aber / als der Feind kaum abgezogen war / auch von den Bürgern hinweg genommen worden seyn / damit es die Geistliche nicht besser / als sie / hätten / wie in Tomo sexto Theatri Urbium stehet; wiewol Crusius saget: Es sey damals die Statt vergebens belägert worden; Folgends aber habe die Pestilentz auff die sechszehenhundert Menschen hinweg genommen.

Anno 1408. hat der Schwäbische Adel einen Thurnier allhie gehalten / deme vil Fürsten / Graffen / Freyherren / etc. beygewohnt haben.

Anno 1497. ist bey obgedachtem Dorff Böckingen / in einem See / der berühmbte Hecht / so zweyhundert sieben vnnd sechszig Jahr sich in demselbigen gehalten / gefangen worden.

Anno 1525. haben die auffrührische Bawren diese Statt eyngenommen / vnnd mit dem ausser der Statt gelegenem Carmeliten Kloster / wie oben stehet / so vbel gehauset.

Vmb das Ende deß 1631. Jahrs / ist sie von den Schwedischen belägert / vnd erobert: Vnnd darauff Anno 1634. durch die Käyserische / nach dem obangedeuter Brandschaden vorgangen gewesen / wider / auch durch Accord / eyngenommen worden.

Anno 1645. ward Hailbronn / durch die Frantzosen / vnnd Weymarischen / von fernen geängstigt. So versuchten Anno 1546. die Schwedischen auch nicht mit Ernst etwas auff die Statt. Folgends ward sie / vermög deß zu Vlm getroffenen Armistitii, von Chur-Bäyern / den Frantzosen / vnnd dann auff getroffenen General Reichs-Frieden / ChurPfaltz / an statt Franckenthal / zubesetzen vberlassen. Als aber endlichen die Spanischen besagtes Franckenthal quittirten / so zog das ChurPfältzische Volck auch wider auß Hailbronn. Gegen dem Odenwald / vnd ein halbe Meil von Weinsperg / ligt ein Wart- oder Wachthurn / darob den gantzen Tag ein Wächter / auß der Statt Hailbronn seyn muß. Der Knopff kan vom Thurn / an einer eisenen Stangen / hoch vber sich gezogen / oder hernider gelassen werden. Stehet zwar den gantzen Tag in der Höhe / ausser wann etwan Reuter kommen / so muß der Wächter den Knopff hernider lassen / damit der auff dem KirchThurn in der Statt Hailbronn solches sehen / vnd durch TrompetenSchall / es sey zu Kriegs- oder Fridens-Zeiten / die Reuter anzeygen könne. Von 11. biß 12. Vhr / wirdt der Knopff auch herab gelassen / damit die WeingartsLeuth sich mit dem Essen wissen darnach zu richten / vnnd vmb 12. Vhr / wenn der Knopff wider hinauff gehet / jhr Arbeit anzutretten. Vnd kan man sich weit im Vmbkreyß dessen bedienen: Wie dann vmb diese Gegend der beste NeckerWein wächst. In der Anno 1650. gedruckten Design. oder Specificatione Restituendor. in tribus mensibus, stehet also: Hailbronn cont. Closter Nessel / wegen deß Juris Advocatiae, vnd davon dependirender jurium: Item cont. Clöster Schönthal / vnnd Käyßhaim / wegen einführender newer Bedienten / in jhre in der Statt habende Burgerliche Höfe.

Von hier rechnet man nach Speyer sieben Meil / als nach Sintzheim / da es vnter Wegens Hügel gibt / drey / vnd von hinnen durch das Holtz Lußhart / so Speyrisch / vnnd vber der Hartz / zimblich eben Land vier Meil. Auß Reusnero de Urbib. Imper. Munsteri [90] Cosmograph. Crusii Annalib. Suevic. den Autoribus d. 6. Tomi Theatri Urb. Dresseri Urbib. Germ. Christ. Lehmann Chron. Spir. Herrn M. Gotthardi Leschenbrandt / Pfarrherrs allhie / vom Geistlichen Heylbronn / Anno 1631. in 4. gedruckt / vnd den Relationibus, etc.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Aus dem heilbringenden Quell/Brunnen entsprudelnde Wasser (wörtlich: Ader; Plural), zeigt die heiligen Gaben des ewigen Gottes.
  2. Ovid: Ars Amandi 2,280: Wenn du nichts gebracht hat, wirst du, Homer, hinausgehen.