Zum Inhalt springen

Topographia Palatinatus Rheni: Barleduc

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Barleduc (heute: Bar-le-Duc)
<<<Vorheriger
Bareman
Nächster>>>
Bisantz
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1645, S. 7.
[[| in Wikisource]]
Bar-le-Duc in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T54]
[7]
Barleduc, Barrum, Barr.

Petrus Eisenberg sagt in seinem Reyßbüchlein / daß diese Stadt durchs Wasser Ornain[WS 1] in drey Theil abgesondert werde / davon das Schloß / und die Ober-Stadt auff dem Berg lige; die Unter aber seye mit gemeltem Wasser gar umbgeben; habe auch absonderliche Vorstädte. Sie wird zum Unterscheid der Städte Bar sur Seine, und Bar sur Aube, also genant; und ist die Hauptstadt im Land Barrois, welches sich biß nach Neufchastel erstreckt / etliche Städt begreifft / und von dem Hertzogen in Lothringen lange Zeit beherrschet worden / biß dem jetzigen Hertzog Carolo, unter dem Namen eines verwirckten Lehens / solches von der Cron Franckreich entzogen worden ist. Es werden schöne Wehrgefäß in der Stadt Barleduc gemacht. Franciscus de Rosieres, von hinnen bürtig / schreibet in der Vorrede deß sechsten tomi Stemmatum Lotharingiae, (in welchem er der vorigen alten / aber nunmehr längst abgestorbenen Hertzogen von Barr / Geschlecht Register setzet /) daß es ein vornehme Stadt / die älter / als man glauben könne / seye: Lige an den Gräntzen der Champagne, gegen Morgen / welche die Berg allenthalben umbgeben / und seye ihr Lager zum theil in den Thälern / zum theil hoch auf den Hügeln / und seye thalhängig erbauet. Werde / wie ein dreyfache Stadt / mit einer dreyfachen Mauer umbgeben / wiewol es nur eine / und mit einem Namen genante Stadt seye. Der auch ins fünfften Tomi Vorrede / und tomo 7. fol. 420. b. seqq. Was es für eine Beschaffenheit mit dem Frantzösischen Lehen allda habe / mit mehrerm zu lesen / auß welchem erscheinet / daß solche Stadt und Fürstenthumb mehr zum Römischen Reich / als Franckreich / gehörig seye; wie dann die Fürsten zu Barr / dieses Landes hohe Obrigkeit / vom Heiligen Römischen Reich / vor diesem / zu Lehen empfangen haben / sich der Reichs Regalien gebraucht / und gemüntzet / und Käyser Carl der Vierdte Graf Robertum zum ersten Hertzogen zu Barr / oder Barleduc, gemacht hat.

In dem sechsten Theil deß G. Braunen Städtbuchs / wird dieses Barroducum auch beschrieben / und gesagt / daß wie der Erstgeborne Sohn deß Hertzogen in Lothringen / so lang er lediges Standes bleibt / sich deß Tituls eines Marggrafen zu Pont à Mousson gebraucht; also / nach dem er sich verheuratet / der Hertzog zu Barr / oder Barleduc, genant werde.

Es wird die Stadt in die Ober / Undere / Neustadt / und das Schloß / getheilet / und seynd die Vorstädte auch groß. Die fürnehmste Kirchen allda seynd die Priorey / und die Pfarrkirch zu unser Frauen.

Es ist auch da die Rent-Cammer / dahin deß gantzen Hertzogthumbs Einkommen / und Zöll gebracht werden.

Es ligt dieses Barrisch Lande in Austrasien / seye gar fruchtbar / und mit vielen Gaben von der Natur gesegnet; und hat zu Gräntzen / auff einer Seiten die Champagne, auff der andern / das Hertzogthumb Lothringen / da es sich gegen Niderland ziehet; den Ardenner Wald / und das Lützenburger Land. Und dieses saget gemeltes Buch.

Obernanter Rosierius berichtet tom. 5. fol. 358. b. daß Hertzog Carl zu Lothringen / der Anno ein tausend sechs hundert und acht gestorben / einen hohen Rath / oder Parlament / im Land angestellt habe.

Das Haupt Schloß Barr haben Anno ein tausend sechs hundert und fünffzig / die Spanischen und Lothringischen einbekommen; ist aber noch in selbigem Jahr / den 25. December / von den Frantzosen wieder erobert worden. Welches mit der Stadt auch also zugangen / daß sie in Lothringische Hände gerathen / aber von den Königlichen Frantzösischen Anno ein tausend sechs hundert fünffzig und drey / abermals bekommen worden ist; nachdem das Jahr zuvor der Lothringische General de Fauge darvor sitzen blieben / als er 4. Tage zuvor sich verheuratet hatte.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Ornam