Zum Inhalt springen

Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae: Winterthur

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Winterthur
<<<Vorheriger
Stein am Rhein
Nächster>>>
Wadeschweyl
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1642, S. 21–22.
Winterthur in Wikisource
Winterthur in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[21]
7. Winterthur /

Im Turgäw / so ein wenig vnder Pfin ligt / ist bey Regierung der Käyser Diocletiani vnnd Maximiani, von den Alemanniern auff den Grundboden geschleiffet worden: Aber ihre Verweser vnd Anwälde / Galerius vnnd Constantius / ein Vatter deß Grossen Constantini / haben einem Sequanischen / jetzt Burgundischen / Landpfleger / so Aurelius Proculus hieß / diesen Platz wider auffzurichten / befohlen. Joh. Guler. lib. 4. Rhaetiae fol. 41. b. Es wird dieser Ort / zum Vnderscheyd deß alten Winterthur / oder Vitoduri (so jetzt ein stattlich Dorff / neben der Eulach / auff der rechten Seiten gelegen / ist) new Winterthur genant / vnd ligt vnter dem gedachten [22] alten / oder Ober-Winterthur / hinab auff der lincken Seiten der Eulach / auff der Ebene. Diesen Orth hat Hertzog Sigismund zu Oesterreich der Statt Zürich Anno 1467. vbergeben / wird gleichwol noch durch einen Schultheissen vnnd Rath / auß der Bürgerschafft erkohren / regiert / vnd Er also etwas von seinen Freyheiten / vnnd altem Herkommen behalten. Es hat allhie zu Winterthur auch noch heutigs Tags schöne vnnd wolerbawte Häuser / beyderseits an der Marcktgassen durch auff / mit ihren Höfen / Hinderhäusern / vnd Stallung / vnnd hat gemeinlich bey nahe ein jedes Hauß einen Eingang oder Haußthüren / dadurch ein bewapneter Mann zu Roß reiten mag. Anno 1525. haben die von Winterthur alle Bilder / Meß / Altär / vnd alte Ceremonien / gäntzlich abgethan. Anno 1529. ward daß künstliche Vhrwerck / sampt dem Thürnlein vnd der Zeitglocken / auff dem Keffichthurn in der Statt gemacht. Folgender Zeit hat man angefangen die schöne Brunnen von gehawenem Steinwerck zu machen / deren der erste bey dem gelben Creutz / der ander an der obern Gassen gemacht worden. Anno 1540. ward von der Statt Zürich das KellerAmpt da angerichtet.

Ein halbe Meyl Wegs von Winterthur / auff der lincken Seiten der Töß / auff einer Höhe / ligt das Fürstliche Schloß Kyburg / so sampt obgedachter Statt Winterthur / nach absterben deß letzten Graf Hartmans von Kyburg / Anno 1264. an Käyser Rudolphen den Ersten / Grafen zu Habspurg / als seiner Schwester Sohn / kommen ist. Vnnd haben solches Schloß / sampt der gantzen Grafschafft / die von Zürich Anno 1452. durch grosses Gelt / von hochgedachtem Hertzog Sigismunden zu Oesterreich an sich gebracht / so sie jetzt durch einen Landvogt regieren lassen.

Item so ligt zwischen dieser gemeldten Statt Winterthur / vnnd Schafhausen / auff der Straß / vnnd der lincken Seiten der Tur / die Burg vnnd herrlicher Fleck Andelfingen / sampt einer besonderen Herrschafft / so die Statt Zürich An. 1437. von Beringern von Landenberg erkaufft hat.

Beym Romißhorn am Boden-See ligt der Flecken Vtweil / nach Zürich gehörig / deßwegen Anno 1644. mit den Fünff Catholischen Haupt-Orten in der Schweitz / als Mit-Regenten in der Land-Grafschafft Turgöw / sich Strittigkeit erhaben hat. Dann weil im Wintermonat deß besagten Jahrs / die Herren von Zürich / der Gemeind / vnnd Baurschafft allhie zu Vtweil / wegen Zunahm der Reformirten allda / erlaubt / ihre Kirchen zu erweitern; Vnd aber hierzu nothwendig ein sehr alte / mit Epphäw / vnnd Mooß verwachsene / vnnd halb zerfallene / an der besagten Kirchen stehende / Capellen / mit niedergerissen werden muste; So wolte ein Catholischer Beampter solches nicht zugeben / sondern sagte / daß man zuvor die Gerichts-Herren / vnnd die Fraw Abbtissin von Münsterling darumb begrüssen solte; thate auch der Land-Schreiber der Fünff Catholischen Orth den Baw verbieten lassen; hergegen die Statt Zürich / mit dem Baw fortzufahren / befehlen. Hierzu kam auch dieses / daß der Abbt von Fischingen / der Evangelischen Gemeind zu Lustorff / oder Lueßdorff / auch im Turgow gelegen / in ihre Kirch einen Altar setzen wolte / mit vorwenden / daß der Landfrieden vermöge / wann in einer Gemeinde drey ehrliche Männer / daß man Ihnen einen Geistlichen / vnnd den halben theil der Pfründen / es treffe nun an welchen Theil es wolle / herzugeben schuldig seye: welches aber die Züricher / so im Turgöw das Directorium führen / nicht gestatten wollen. Hierauff Anno 46. die gedachte Fünff Catholische Orth / Lucern / Schwitz / Vri / Vnderwalden / vnnd Freyburg / begehrt / daß man das Turgöw theilen solte: entgegen die Evangelischen / auff solchen fall / die Vogteyen jenseit deß Gebürgs auch getheilet haben wolten. Ist aber hernach / so viel man weiß / solche Theilung verblieben / vnnd / weil sich der König in Franckreich darzwischen gelegt / die Sach verglichen worden.

[T10]
[T10]
[T10]