Zum Inhalt springen

Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae: Mülhausen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Mülhausen
<<<Vorheriger
Walhenstatt
Nächster>>>
Biel
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1642, S. 65–67.
Mulhouse in Wikisource
Mülhausen (Elsass) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[65] Endlich so seyn / ausser der Graubünder vnnd Wallisser / von welchen hernach: Item der Statt Rothweil / von welcher in Schwaben / geschrieben wird: Nachfolgende mit Theils der 13. Haupt-Orthen der Eydgnoßschafft verbunden / nemblich


1. Mülhausen.

Die Statt Mülhausen ist am Rheinstrohm auff Gallier Seiten / in dem Suntgäw vnd Obern Elsaß / zwischen dem Rhein vnd Lotharingischen Gebürge / den Stätten Basel vnnd Colmar / vast in der mitte / doch der Statt Basel etwas näher / an- oder in dem Fluß Ill / wie eine Insul / gelegen / vnd vor Zeiten ARTALBINVUM geheissen worden / daher / daß ein Wandersmann / so von der Statt Augst / durch dieses mit dem hohen Forst der Hart gantz vberzogene Land / auff Breysach gereyset / allhie den Weg halb vollbracht hat / vnnd in der Hart-halb-innen gewesen. Sie ist ein sehr alte Reichs-Statt / vnnd jederweilen auff der ordentlich erwehlten Käyseren Seiten gestanden / dannenher sie etwan viel Vnglück erlitten: Wie sie dann / nach dem sie vnter Graffen Vlrichen von Pfirt / Käyser Friederichs deß Anderen / Obersten / vnnd Land-Vogten in dem Elsaß / von Bischoff Berchtolden von Teck / zu Straßburg / zwischen Blodeltzheim / vnd Hirtzfelden auff der Hart geschlagen / endlichen im Jahr 1246. gar vnterdruckt vnd beherrschet / biß sie fünffzehen Jahr hernacher von Grafen Rudolphen von Habspurg / damahlen der Statt Straßburg Hauptmann / wieder ihren Bischoffen Walthern von Geroltzegk / nach dem er deß Bischoffs Schloß zu oberst in der Statt mit Hülff der Burgeren erobert / verbrennt / vnd biß an zween noch stehende Thürne verstöret hat / widerumb gelediget / vnd als derselb auff den Käyserlichen Thron erhaben / gantz herrlichen befreyet worden ist. Vnter anderen von Käyser Rudolpho / vnnd seinen Nachfahren am Reich / erlangten sonderbaren Freyheiten / ist denckwürdig / daß ein jeder Todtschläger / so gen Mülhausen kompt / vnd vmb der Statt Freyheit anhaltet / darinnen vor männiglichen frey vnd sicher ist: Wo aber ein gefreyter Burger einen Todschlag begangen / ja gar Mörderisch gehandelt hette / vnd in sein eygen Hauß entrinnen möchte / der kan darinnen nicht angegriffen werden / sondern man soll ihme vor seinem Hauß ein Gericht setzen / vor deme er zu seinem Hauß herauß / von seinem Haab vnd Gut freye Verordnung thun mag / demnach von der Statt / vnnd derselbigen Zwing vnnd Bann hinweg / wohin er will / ohngehindert allermänniglichs gehen vnnd nicht wider einkommen soll / er begehre dann deß Rechtens / vnd getrawe dasselb zu bestehen.

In dem Jahr 1347. hat Käyser Carle der Vierdte zugelassen / daß an statt dessen bißher daselbsten dem Regiment vnnd gemeinem Stattwesen vorgesetzten Schultheissen / hinfür die / jetzt den 6. Zünfften nach auß gefreyten Bürgern gesetzte 12. Räth / vnd so viel Zunfftmeistere auß ihnen selbsten einen Burgermeister erwehlen mögen: Darauff dann Hans von Dornach / genant Guterolff / ein Ritter / der Statt Mülhausen erster Burgermeister / vnnd hernach derselben jederweilen drey / etwan auch vier / die alle halbe Jahr abwechßlen / vnd einer nach dem andern regieren / gewesen; Also bißher dieses hohe Oberkeitliche Ampt ohnverändert erhalten worden ist. Hiebey ist auch zu mercken / daß von altem her / vermög angeregter Käyserlicher Freyheiten / zweyerley Bürger zu Mülhausen seynd: Gefreyte / die obangezogene / vnnd andere Freyheiten haben / vnd es erwerben von ihren Eltern her / oder mit einem ehrbaren Leben / vnd sonderbaren Verdiensten / durch ein gewisse Summa Gelts: Die andern / welche die ersten in der Zahl weit vbertreffen / seynd vor Zeiten / wie noch bißher Bürgerliche Hindersässen genennet worden / werden aber wenig von einander vnterscheyden / als im Fall / da man der Statt Freyheiten zugebrauchen von nöthen hätte. Im Jahr 1437. hat die Statt Mülhausen die zween Flecken Iltzach / vnd [66] Montheim / sampt dem Kirchensatz zu Sawißheim / mit aller Zugehörd / hohen vnd nidern Gerichten / etc. von Graf Ludwig / vnd Vlrichen Gebrüderen zu Wirtenberg erkaufft. Demnach vnter Käyser Friederich dem Dritten / die vmb Mülhausen wohnende vorder Oesterreichische Ritterschafft / dieselbe Statt eine lange Zeit angefeindet / vnd zu allen Gelegenheiten getrachtet / auch auß Anlaß Herman Klees / eines Müllersknechts 6. Basel Plappert werthigen Liedlohns / im Jahr 1465. offentlichen bekriegt hat / ist die Statt gezwungen worden / damit sie bey ihren Freyheiten geschützet vnd erhalten werden möchte / nach zuvor ohnfruchtbarlich gethaner Protestation auff der Reichs-Stätten Tagsatzung zu Straßburg / sich / in dem darauff gefolgten Jahr / mit den beyden Eydgnossischen Stätten / Bern / vnd Solothurn / auff fünff vnd zwantzig Jahr lang zuverbinden: Ob woln nun hierauff / gleich in diesem Jahr / Johann WildGraffe zu Thune / vnd zu Kerburg / Rheingrafe zum Stein / Pfaltzgräffischer Land-Vogt in dem Elsaß / mit Hülff der von Keysersperg / vnd Türckheim / die von Petern von Regeßheim besetzte veste Bergschlösser / Hohen-Hatstatt / vnnd Hohen Egesheim erstiegen / darinnen den Müller Herman Klee erstochen / vnd die Schlösser verbrennen lassen: Dieweilen aber desselben Helffer / Conrad Küffer von Bondorff / vnnd demselben anhangender Adel / in ihrer Feindschafft fortgefahren / ist nicht allein dieser Bund bestanden / sondern auff seiten Mülhausen / mit hülff ihrer Eydgnossen der Krieg mit solcher Macht geführt worden / daß die vmbligende Landschafft besseren theils verbrennt vnd verheeret worden / zu solchem Verdruß Hertzog Sigmunds von Oesterreich / daß er dieselbige seine Land / Hertzog Carlen von Burgund / vmb 80000. Goldgülden versetzt hat / worauß die drey grausame Feldschlachten vor Granse / Murten / vnd Nanse / vnnd Hertzog Carles Vntergang vnnd Todt / erfolget ist. Im Jahr 1506. hat sich Müllhausen zu einer Statt Basel / mit gutheissen aller Orthen der Eydgnoßschafft / zu einer Vorbereitung zu dem ewigen Eydgnossischen Bundt zwantzig Jahr lang verbunden. Papst Julius der Ander / hat im Jahr 1512. der Statt Müllhausen / wegen derselben Burgeren in den Italiänischen Kriegen / wieder die Frantzosen verspührter Tapfferkeit / neben Ertheylung vieler Geistlicher Freyheiten / das roth Mühlenrad in weissem Feld / welches sie bißher in ihrem Wappen geführt / in ein Ritterliche / vnd güldene Farb verändert / vnd ihnen S. Stephans deß ersten Martyrers Bildnuß in ihr Paner gegeben / vnnd desselben Nachfahr Papst Leo der 10. Jährlichen mit 200. Rheinischen Gülden begnadiget. Demnach die Statt Müllhausen nun viel Jahr lang bey den Eydgenossen Sicherheit / vnd Rettung / vor ihren Feinden gefunden / mit denselben vnderschiedliche Kriegszüg in Italien / wieder die Frantzosen / auß eygener Bewegung / vnnd auff Ansinnen der Päpsten / auch gar einen Einfall in Franckreich gethan / ist dieselb im Jahr 1514. in der Wochen nach Andreae / auff der Tagsatzung aller Orten zu Zürich / in den ewigen Eydgnossischen Bund / zu einem Zugewandten Orth / angenommen / vnd hiemit dem Helvetischen Leib völliglich / vnd ewiglichen einverleibt worden. Hierauff sie deß gefolgten Jahrs / in welchem sie einen Burgermeister / vnnd viel dapffere Burgere / in der Blutigen Schlacht vor Marignan verlohren / auch einen ewigen Frieden mit König Frantzen / dem Ersten in Franckreich / eingegangen / vnd im Jahr 1521. die erste Verein / vnd Bündnuß vffgerichtet / auch von einem zum andern König bißher also erhalten hat / daß sie für eine der getrewesten Bundsstätten der Cron Franckreich heutiges Tags gehalten wird. Auff Jacobi deß 1523. Jahrs / hat Mühlhausen die Religion geändert / vnnd den Gottesdienst / zu Statt vnd Land / nach einer löblichen Statt Zürich Glaubens Bekandnuß / gäntzlichen angestellet / auch gefolgten 1536. Jahrs / der schrifftlich verfasten gemeinen Confession der Helvetischen Kirchen durchauß beygepflichtet / vnd daran bißher ohnveränderlichen sich gehalten. Auff Sambstag / den letzten Jenners / deß 1551. Jahrs / ist zu Müllhausen das vordere Rathhauß / mit allen Protocollen / vielen nutz- vnnd nachrichtlichen Schrifften / Silbergeschirr / Kleynodien / vnnd Haußraht / zu einem Vorbotten der darauff gefolgter Burgerlichen Vneinigkeit / [67] vnd Zerrüttung deß gantzen Stands / verbrunnen: Dann als sie / auß zu vberflüssiger Ruhe / in etwas Sicher- vnd Vermessenheit gerathen / seynd sie / von aussen her / von ihrer Freyheit / vnd Religion vffsätzigen Leuthen / wider einander verhetzt / erbittert / vnnd offentlichen / vmb geringer nichtswertiger Ansprachen willen / in Harnisch gebracht worden: Welcher Krieg / von dem 1578. biß in das 1590. Jahr gewehret hat: In welcher Zeit sie zweymahl in der Statt mit einander geschlagen / viel Bluts vergossen / vnd ins gemein / vnd sonderheit / sich selbsten verderbet haben: Also / daß / nach dem sie vber eine Million verkriegt / sie endlichen wiederumb demüthig / der ordentlichen Obrigkeit vnderthänig / vnnd fein rühig worden / welcher Ruhe sie / mit Hülff ihrer Eydgnossen / durch Gottes hierzuschlagenden Segen / bißher zu aller Welt Verwunderung / mitten in den die gantze Nachbarschafft / vnd Teutschland / verzehrenden Kriegs-Flammen / genossen / vnd nach ihrer Maaß / fein geblühet haben. Vnd diese Beschreibung ist Anno 1641. vom Herrn Jacob Henric-Petri / Burgermeistern zu Müllhausen / großgünstig communicirt worden / daher / weiln andere Scribenten da in etwas verstossen / man sich desto gewisser / vnd sicherer hierauff zu verlassen hat. Es wird diese Statt / welche / wie in G. Braunen Stätt-Buch stehet / fest ist / vier (andere haben 3.) Wassergräben / vnnd so viel Brücken darüber hat / biß man in die Statt kommet / zwar noch zu den Reichs-Tägen beschrieben. Der Boden herumb ist an Wein / Getrayd / vnnd anderm / gar fruchtbar. Vnd ist von ihr ein mehrers bey dem Stumpfio, vnd Stettlero, in ihren Schweitzer Chronicken / zu lesen.

[T60]