Zum Inhalt springen

Topographia Circuli Burgundici: Baume les Nonnes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Baume les Nonnes (heute: Baume-les-Dames)
<<<Vorheriger
Baudencourt
Nächster>>>
Bisantz
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 252–253.
[[| in Wikisource]]
Baume-les-Dames in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[252] Baume les Nonnes, Palma. Dieses Stättlein ligt fast auf halbem Weg zwischen Mümpelgart und Bisantz / beym Fluß Dub. Ist berühmt wegen deß vornehmen Closters / Benedictiner Ordens / allda / welches der 11. Bischoff zu Bisantz / S. Desideratus, angefangen / und sein Nachfahr / der H. Germanus, vollendet hat / der auch allda begraben ligt. Folgends als die Wandaler diesen Orth verwüstet / hat der Burgundische Pfaltzgraff Warnarius, umbs Jahr Christi 600. dieses ansehnliche und reiche Jungfrauen-Closter und Aptey / zun Zeiten deß Königs Guntramni, wieder erbauet. Die H. Jungfrau Othilia ist in solchem Closter erstlich erzogen worden / und folgends im Elsaß gestorben. Und haben die Nonnen allhie noch ihren Sturtz oder grossen Schleyer auff. Man rechnet von hinnen nach Bisantz 10. Frantzösische / theils 6. Teutsche Meilen. Und ligt dieser Orth gegen Grand Fontaine über / welches Grandi-fons, so bey die 4. Frantzösische Meilen von Bisantz gelegen / vorzeiten ein vornehme Statt gewesen; jetzt aber nur ein Dorff ist; bey welchem obgedachter heilige Germanus / umbs Jahr 396. von den Arianern / die er von Bisantz vertrieben / umbgebracht worden; wie hievon Joan. Jacobus Chiffletius, in Vesontione, weitläufftig zu lesen / der auch sagt / daß er sein abgeschlagenes Haupt noch hernach fortgetragen habe / und dergleichen Exempel p. 61. seq. mehrere erzehlet. Es ist obgedachtes Closters Kirch die gröste in dieser Statt Palma, so theils Balmam schreiben; in welcher obbesagter Warnarius begraben ligt / dessen steinern Monument ansehnlich / und umb solches deß Königs Guntranni Traum / eingegraben ist / von welchem Aimonius, lib. 3. c. 3. und gedachter Chiffletius pag. 64. seq. zu sehen seyn. Vnd sagen die Burger allhie zu Palma, oder Baume les Nonnes, daß dieser König / auß Anweisung einer flachen oder außgestreckten Hand / erkant habe / es Gott angenehm were / daß er das Closter allhie wider in den alten Stand richten solte; so er auch / durch den obgedachten Warnarium, oder Guarnarium, so allhie sich auffgehalten / gethan haben solle. Sie weisen über das auch den Orth / da der im obgemeldten Traum angedeute Schatz gefunden worden / nemlich einen der Statt Palm nachgelegnen Berg / daselbst jetzt ein Weinberg ist / so deßwegen le vigne du Thresor, oder der Weinberg deß Schatzes genannt wird. So solle von obgedachter flachen Hand / oder Palma, so dem König Guntranno erschienen / diese Statt den Namen / und ihr Wappen / nemlich ein solche außgestreckte Hand / zwischen zween Engeln / als wie an deß vorgemeldten Warnarii Grab zu sehen / haben; wie vorgedachter Chiffletius schreibet. Paulus Merula lib. 3. Cosmograph. cap. 47. meldet / daß Balma, oder Baume, ein Statt von Natur bevestigt / und allenthalben / ausser da man nach Chastel Chalon räise mit sehr hohen Felsen / gleichsam mit einer Mauren umbgeben / darauß der Fluß Seile / oder Cella, rinne. Es seye solche Statt / wegen deß alten und allergrösten Closters / deß Cluniacenser Ordens / berühmt / dessen Grund Bonno (Gilbertus Cognatus sagt Bruno) deß Königs Chilperici in Burgund Sohn / gelegt / und da es vom Alter zerfallen Guilelmus Poupetus, deß Orths Vorsteher / (zu deß gedachten Cognati Zeiten) wider auffgerichtet habe. Vnd dieses mag Merula, wie auch anders mehr / villeicht auß dem obangezogenen Gilberto Cognato genommen haben / von deme besagter Chiffletius in der Vorrede deß andern Theils / am 5. Blat / unter andern also schreibet: Gilbertus Cognatus, in sua Burgundiae superioris descriptione, pauca quaedam in hoc genere (de Archiepiscopis Bisont,) vulgavit, adeò [253] mutila, adeò respersa commentis, adeò luce indigna, etc. Sonsten was gedachtes Stättlein anbelangt / so ist solches / im Brachmonat deß 1637. Jahrs / von deß Hertzog Bernhards von Sachsen Weymar Volck / eingenommen worden / den 27. Junii Alt. Cal. und haben sich damaln viel Burgundische Stättlein und Schlösser / ergeben.

Es hat noch ein Baume, bey Arley, so eine Aptey / in diesem Lande / so zum Unterscheid deß Obern / von theils Balma, und Baume les Moines, oder des Moines genannt wird / und Anno 1640. die Neutralität von den Frantzosen erhalten hat. Anno 1644. hat der General Major Rosa / in Burgund Baume, Melisse, Fauconoy, Fouge, Volle, und S. Loup; auch das Thal Servace eingenommen. Wird aber nicht gemeldet / welches Baume es gewesen.