Zum Inhalt springen

Topographia Circuli Burgundici: Arnheim

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Arnheim (heute: Arnheim, nl. Arnhem)
Nächster>>>
Batenburg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 80–81.
[[| in Wikisource]]
Arnhem in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[80] Arnheim / Arnhemium, Diese Stadt ist / wie vor gesagt / das Haupt deß vierten Quartiers in Gelderland / ein volckreiche / und über alle maß veste / und darzu lustige Stadt / underhalb der Schenckenschantz / am rechten Gestad deß Rheins / oder / wie einer schribet / am mitlern Arm deß Rheins / ein halbe Meil fast von dem Ort / wo sich der Rhein in 2 Theil theilet / und von Neumegen / und Doesburg / zu gleich 2. Meilen. Die Alten nennten diese Stadt Arenacium, oder Harenacium, allda die Römische 10. Legion / Alauda genannt / gelegen; wiewol solcher Nam hernach auch andern Legionen geben worden ist. Das Wort Arnheim aber / soll so viel / als

[T20]

Arnheim

[81] eines Adlers Heimat / bedeuten / dieweiln Ahrn in Niederländischer Sprach ein Adler heisset. Vor Jahren hatten die Hertzogen in Geldern allhie ihren Sitz; heutiges tags wohnen deß Landes Stadthalter allda; und werden auch an diesem Ort die Rathsversamblungen der Provintzen Geldern / so viel die vereinigten Niederländer davon innen haben / gehalten: daselbst ingleichem die Cantzley deß Hertzogthumbs Geldern / und der Graffschafft Zutphen / der die Regierung ist; von der man weiter nicht appeliren kan. Es ist auch die Rent- und Rechen-Cammer von Geldern. Gibt viel Fisch allhie / auch schöne offentliche / und privat-Gebäu / darunter sonderlich S. Eusebii deß Märtyres Pfarrkirche zu sehen / dessen Cörper von Rom An. 865. nacher Prumen (so ein Aptey / Benedictiner-Ordens / im Ertzbisthumb Trier und im Ardenner Walder) / und von dannen Anno 1467. hieher nach Arnheim / oder / wie mans ins gemein nennet / Arnem ist gebracht worden; da er auch / nehmlich in der besagten Pfarrkirchen / so unter der gedachten Aptey Prumen / wie Miraeus in Fastis Belgicis, pag. 491. bezeuget / ist / ruhet. Sihe von dieser Stadt den 3. Theil deß Georg Braunen Stättbuchs / J. Angel. à VVerdenhagen, part. 4. de Rebuspublicis Hanseaticis, cap. 4. fol. 26. b. und andere mehr.

Was die Velau anbelangt / darinn dieses Arnheim die Hauptstatt ist / und deren oben in Beschreibung deß vierten Quartiers von Gelderland / Meldung geschehen / so hat solche den Namen von den Pfützen; und ist Velau / oder Veluwe / so viel als Veenavia, oder Pfütz Insel; gleich wie auch dieselbe Gegend / da die Reatinische Pfützen / so vorzeiten sich in der Sabinorum Landschafft in Italia, wo jetzt die Stadt Cività Ducale ligt / weit außgebreitet / Velia, gleichsam ἕλια genannt worden: dieweil den Griechen die Pfützen ἕλη heissen. Siehe Philippum Cluverium de antiqua Italia lib. 2. c. 9. Es giebt in dieser Velau / Velavia, de Veluwe, einem Fischreichen Ländlein / so den Bisthumb Utrecht in Geistlichen Sachen unterworffen / schöne Wälde zum Jagen. Und ist bey Arnheim noch ein anderer Strich Landes / den man insgemein de Veluwezoom / gleichsam das End / oder den Saum von der Velau nennet / und der sich auff einer seiten nach Zutphen / und auff der andern biß nach Wageningen erstrecket; in welchem sehr lustige Wiesen / und herrliche Wäyde fürs Vieh anzutreffen / wie Guicciardin. in Beschreibung Niederlands / am 154. bl. berichtet. Siehe von dieser Velau / und Arnheim / auch C. Ens in delic. apodem. per German. p. 169. Es hat die Velau nicht wenig Adeliche Häuser / und Schlösser / unter welchen die fürnehmste seyn / Scharpensel / Stavern / Rosenthal / Kannenburg / Voorst / Middacht / Hag / Marse / Dorenwerd / Hülckosten / Harslo / Kenhem / Schonderbeck / Holle / etc. Item einen schönen gar lustigen Flecken / Niekercken genannt.