Zum Inhalt springen

Topographia Braunschweig Lüneburg: Bütling

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Bütling (heute: Bütlingen)
<<<Vorheriger
Burßfelda
Nächster>>>
Calenberg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 65.
[[| in Wikisource]]
Bütlingen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T18]
[65]
Bütling.

Ist ein Fürstliches Lüneburgisches Ampthauß / von dessen Erbawung man zwar keine eigentliche schrifftliche Nachricht hat / so viel aber alte Haußleute berichten / haben zu anfangs etliche vom Adel / deren Nahmen sie nicht zu nennen wissen / in dem dabey gelegenen Dorffe sieben wüste Höfe vnd Güter an sich erkauffet / vnd ein Edelmanshauß darauß gemachet / so hernacher an den Landesfürsten kommen. Es fleusset dieses Fürstliche Amptshauß der Netzestrom vorbey / darin es sonderliche gute zwar kleine / aber wolschmeckende Aal gibt / welche darauß häuffig gefangen / gedörret / vnd an andere Orte gebracht werden. Selbiger Strom ergeusset sich bey dem Dorff Thönhausen in die Elmenau / vnd also ferner in die Elbe.