Zum Inhalt springen

Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Cant

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Cant (heute: Kąty Wrocławskie)
<<<Vorheriger
Brig
Nächster>>>
Coßla
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 136–137.
[[| in Wikisource]]
Kąty Wrocławskie in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[136]
Cant / Kant / Canthena.

Ein Städtlein / an der Weistritz / im Breßlauischen Fürstenthum / so ein anders / als das Städtlein Kant an dem Wasser Soln / und denen Schlesisch-Teschnischen Gräntzen / nahend Oswentzin / im Polnischen Hertzogthum Auschwitz gelegen / welches Hertzogthum vor Jahren auch zu Schlesien gehört hat. Besagtes unser Breßlauisch Cant nennet Werdenhagen de Rebusp. Hanseaticis, ein Praefecturam, Ampt / oder Vogtey. Anno 1512. ist Hertzog Bartholomäus zu Münsterberg / ein Feind der Breßlauer / vor Cant / von ihnen geschlagen worden / da er sein Kriegsvolck / und 2. Fähnlein / verlohren hat. Anno 1632. ward dieses Schlesische Städtlein Cant / zusamt der Stadt Neumarck / von den Chur-Sächsischen eingenommen; [137] wie in Tomo II. Theatri Europaei stehet. Der neue Meteranus sagt / lib. 51. Es hätten die Käiserlichen Anno 1633. Canstatt eingenommen; so / sonder Zweiffel / dieses Städtlein Cant seyn wird.