Zum Inhalt springen

Topographia Bavariae: Hällein

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Hällein (heute: Hallein)
<<<Vorheriger
Haidegk
Nächster>>>
Hemaw
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main Merian 1644, S. 33.
[[| in Wikisource]]
Hallein in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[33]
Hällein / Haliola, Hallula.

Ein Saltzburgisch Stättlein 2. Meylen von der ErtzBischofflichen Hauptstatt / vnnd an der Saltza gelegen: Allda es allernächst ein stattliches Saltzsieden / vnnd viel SaltzPfannen hat / auch das Saltz / so allhie gemacht / ziemblich weit verführet wirdt. Im Jahr 1567. hat gedachtes Wasser / die Saltza / den 30. Julij allhie / an dem Saltz vnd Saltz-Pfannen / vnsäglichen Schaden gethan / wie Megiserus in der Kärndterischen Chronick / am 1499. Blat schreibet; der auch folio 1261. meldet / daß ErtzBischoff Leonhard von Keutschach / zun Zeiten deß Käysers Maximiliani I. den Weg von hier gegen Titmoning / bey dem Fluß Saltza / oder Saltzach / vff 8. Meilen weit / machen lassen. Anno 1573. hat man bey diesem Stättlein / in dem SaltzBergwerck 6300. Schuh tieff / auß einem harten Saltzszein / einen Mann / so am Leib / Haaren / Kleydern zu erkennen / vnnd neun Spannenlang gewesen / außgehawen / so etwan vor langer Zeit allda verfallen seyn mag. tomo 1. Metrop. Salisburg. fol. 35.