Zum Inhalt springen

Topographia Bavariae: Amberg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Amberg
<<<Vorheriger
Aicha
Nächster>>>
Auerbach
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main Merian 1644, S. 11–12.
[[| in Wikisource]]
Amberg in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T2]
[11]
Amberg.

DIe Haupt Statt in der Obern Pfaltz / an der Vils / so in die Nab kompt / vnd acht Meylen von Regenspurg gelegen; deren Erbawung Theils dem Käyser Henrico Primo, Theils einem Bischoff von Aichstatt / vmbs Jar 1297. der sie auß einem Dorff / zu einer Statt gemacht / zueignen; die folgends Anno 1326. ernewret / vnd mit Mawren vmbfangen worden seye. Die Alten habens auch Ambergthal / von einem Schloß / nahe bey Amberg gelegen / genant. Ist entweder durch Geschanck oder Kauff / von dem letzten Hertzogen in Schwaben / an die Pfaltz kommen; wie oben bey der Ober- vnnd der Newburger Pfaltz erinnert worden ist. Käyser Rupertus / Pfaltzgraf / hat diese seine Statt sehr gebessert vnnd gezieret. Das vornembste inn / vnnd vmb diese Statt / ist das Eysenbergwerck / in wunderbarlichen alten verborgenen Gängen vnd Löchern / so vnter der Erden gewölbt / darinn offtermal Gethön / vnnd Geschrey / gehört wirdt: Welches Bergwerck dann der Herrschafft / Statt vnd Land / viel einträgt / vnd hin vnd wieder / sonderlich auff der Nab / nach Regenspurg verführet wird. Als Churfürst Ludwig der Sanfftmütige Anno 1452. (Trithemius sagt An. vierzehen vnd fünfftzig) gestorben / hat sein Bruder / Pfaltzgraf Friderich der Sieghaffte / als deß jetzgedachten Chur Fürsten hinderlassenen Sohns / Philippi Unigeniti, nächster Agnat / Vormund / vnnd Verwalter [12] gewolt / daß die Amberger jhme auch huldigen solten; Weiln sie aber vorgedachter Churfürst Ludwig / kurtz vor seinem Todte / besagtem seinem Sohn Philipsen schwören vnd huldigen lassen; So haben sie dem Friderico die newe Huldigung / damit sie nicht trewloß an jhrem Herrn / dem Philippo, erfunden würden / abgeschlagen; sich auch zum Außspruch deß Bischoffs zu Regenspurg / oder der Vniversität zu Wien erbotten. Der Pfaltzgraff schickte seine Räth zu jnen / vmb sie zu vnterweisen / vnd zubereden; aber vergebens: Dann die andere Stätte sich auff diese verliessen. Vnter deß fährt der gemeine Mann zu / fängt die Räth / vnd were nicht einer darvon kommen / so were es vbel mit jhnen hergangen; deren Räthe einer aber sich in einen außgeweydten Ochsen einnähen / vnnd als ein todtes Aaß auß der Statt führen lassen; durch welchen List er dann sich errettet hat: Gedachter Pfaltzgraff Friederich kompt endlich selbsten gen Amberg / mit 600. Reuttern / vnd seynd von den Burgern etliche außgerissen / etliche gefangen / vnd fünffe geköpfft worden. Darauff dann die andern geschworen / vnnd hat gedachter Pfaltzgraf Friederich das Schloß daselbst ernewert / mit einem Graben bevestiget / vnd jhme eine Oeffnung in die Statt / auß dem Schloß gemacht / welches zwar die Burger verdrossen hat: wie in einer geschriebenen Verzeichnuß stehet; von welcher P. Bertius, in Beschreibung dieser Statt / etwas abweichet / wie in dem dritten Buch von den Teutschen Sachen / am 453. Blat / bey jhme zu lesen; welcher jhr / im vbrigen / ein gutes Lob gibt. Besiehe aber von disem Handel auch das Chronicon Bavariae Andreaae Ratisponensis. Hat schöne Kirchen / ein / zu einer Fürstlichen Hoffhaltung wol angeordnetes Schloß / ein feines Zeughauß; vnd ist mit Wählen / Gräben / Thürnen vnnd Bollwercken / wol verwahret / also daß sie vnter die vesteste Orth im Obern Teutschland gezehlet wirdt / vnd allda die Regierung / vnnd Rentmeisterey-Ampt / seyn: Vnd Wochentlich ein offener Weinmarckt gehalten wirdt. Zwo Meilen darvon / vnd 1. Meil von Vilsegg / (so Bambergisch) ligt das Stättlein Hambach / so im Januario deß 1641. Jahrs / bey der Schwedischen Einfall / in den Brandt gerathen ist. In der Franckfurtischen HerbstRelation deß Jahrs 1644. stehet / daß selbigen Jahrs / den 18. 28. Maij / ein grosses Wetter allhie gewesen / so vnderschiedlich ins Schloß geschlagen; darüber solches / sampt der Brücken / gantz weggebronnen; auch die Stücke / wegen Hefftigkeit deß Fewers / von sich selbsten loß gangen; vnd habe man alles Pulver / so in dem Zeug Hauß gegen vber gewesen / in die Vils geworffen; vnnd seye das Hospital / darein es auch geschlagen / weit vber die Helffte abgebronnen.