Zum Inhalt springen

Topographia Alsatiae: Stephansfelden

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Stephansfelden (heute: Stephansfeld)
<<<Vorheriger
Steinberg
Nächster>>>
Straßburg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643/44, S. 51.
Stadtteil von Brumath
[[| in Wikisource]]
Stephansfeld (Brumath) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[51]
Stephansfelden /

Ein Kloster deß H. Geistes Ordens / im Undern-Elsaß; zwischen beyden Wassern der Sauvel und der Sarr / von Land-Graff Stephan im Elsaß / Graffen von Egeßheim / zu Aufferziehung armer Wäisen und Findel-Kinder / gestifftet. Welcher Orden erstlich zu Rom auffkommen: dergleichen Hospitäl deß H. Geistes in Teutschlandt mehr gewesen / als zu Bern / Memmingen / Wimpffen / Wormbs / Pfortzheim / etc. Die Conventuales müssen ihre Horas Canonicas halten; und heisset man den Vorsteher Meister. Die Herren Graffen von Hanau seyn / wegen Liechtenberg / da Kasten-Vögt. Das Kloster hat das Jus Patronatus, der Pfarr-Kirchen zu Brumat / von den Herren von Liechtenberg Anno 1348. bekommen / zu Erhaltung der Wäisen / weil das Kloster von den Engelländern verstöret war: und sein auch andere Hospitäl-Häuser dieses Ordens / von den Herren von Liechtenberg / daß sie diesem Kloster zu Steuer kommen wolten / angesprochen worden: Und diese Meisterey allhie ist die vornehmste in Teutschen Landen. Hertzog in der Elsasser Chronick / und geschriebener Bericht. Theils schreiben / habe den Kirchen-Schatz zu Brumat erst Anno 1383. überkommen. Munsterus sagt / lige 2. Meilen von Straßburg / und werde geradbrecht Stechfeld geheissen. Wie Anno 1418. dieses Kloster / von den Leiningischen Reitern / überfallen / und übel da gehauset worden; und auch hernach Anno 1525. die Bauren solches zerstört haben; davon ist Hertzog / in der Elsasser Chronick / libr. 3. cap. 13. zulesen: der daselbst ingleichem die Namen der Meister allda / und was für vornehme Personen in diesem Kloster / und darunder Hans Friderich Graff zu Zweybrüggen / Herr zu Bitsch / und Liechtenberg / der Anno 1538. gestorben / begraben ligen / setzet.