Zum Inhalt springen

Topographia Alsatiae: Granges

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Granges
<<<Vorheriger
Graben
Nächster>>>
Granwil
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643/44, S. 21–22.
[[| in Wikisource]]
Granges-le-Bourg in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[21]
Granges,

Granges, zwischen Lille, und Passavant, in der Graffschafft Burgund / und under selbiger hohen Obrigkeit gelegen / aber dem Hauß Würtenberg / zur Graffschafft Mümpelgart gehörig / eine sonderliche Herrschafft / sampt einem Schloß / darbey ein Flecken / und Vor-Zeiten ein Städtlein gelegen / so Anno 1475. im Burgundischen Krieg auch von den Schweitzern und Confoederirten eingenommen / zerbrochen und verbrandt worden / wie in einer geschriebenen Straßburger Chronick stehet. Im 5. Theil deß Theatri Europaei stehet / daß Anno 1645. [22] den 9. 29. Januarii / in dem grossen Sturmwinde / dieser Flecke / sampt dem Schloß / darnider geworffen worden.