Zum Inhalt springen

Thüringer Sagenbuch. Erster Band/Vom Bilstein

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Das Lindigsfrauchen in Gerstungen Thüringer Sagenbuch. Erster Band
von Ludwig Bechstein
Farrnsamen
{{{ANMERKUNG}}}
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[105]
66.
Vom Bilstein.

Es giebt in verschiedenen Gegenden Deutschlands Bergkuppen, namentlich felsreiche oder auch einzeln stehende Felsen und Felsengruppen, welche den Namen Bilstein führen. Diese Benennung klingt mythisch an, wenn man auch nicht geradezu an einen Bil oder Biel als Harzgott glauben, und von ihm das Wort Beil ableiten will, oder in ihm den Vater der Bilwitzen, Bilzen, Bilsen, Hexenschnittmacher, erblicken will. Im Harze ein Bielstein bei [106] Blankenburg, desgleichen bei Rübeland und die Bielshöhle, ebenso bei Ilefeld; am Gebaberg ein Bilstein, desgleichen einer dicht über Meiningen, steile Felswand unmittelbar über der Werra am linken Ufer, und so auch eine malerische Felsengruppe im unteren Werrathale ohnweit der Brandenburg. An ihm, was wieder in frühe Zeiten zurückdeutet, eine Teufelskanzel, ein Teufelsloch, ein Hexenloch, in das der Teufel sich verbarg, als er einst hierherkam, und den heiligen Bonifacius von weitem predigend und bekehrend erblickte, obgleich er, diesem Verderben drohend, den ganzen Bilstein nach ihm und dessen frommer Heerde geschleudert hatte, und zwar soll dieß bei Gelegenheit einer Luftreise geschehen sein, als der Teufel seine Residenz vom Brocken auf den Inselberg verlegen wollte und einen Theil der Gebäulichkeiten mit sich trug. Die Felsenzacken und Felsenmassen aber fielen in das Werrathal nieder, weil der heilige Bonifacius das Bekehrungs-Kreuz gegen sie schwang, und der Teufel duckte schleunigst unter, indem er in das erwähnte Loch schlüpfte, welches noch dazu so eng war, daß er daran einen Theil von seinen schwarzen Haaren hängen bleiben lassen mußte, daher ist selbiges Loch noch heute so schwarz.

Auf dem Bilsteine lebte ein Hüne, und auf der Hard bei Saalmannshausen lebte auch einer, die waren gute Kameraden mit einander und bucken ihr Brot in einem gemeinschaftlichen Backofen. Einst war es dem einen Hünen, als höre er, wie sein Freund seinen Backtrog ausscharrte, und machte seinen Teig fertig. Er kam aber damit viel zu früh; der gute Freund hatte sich nur ein wenig am Beine gekratzt.