Zum Inhalt springen

TBHB 1947-02-15

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Hans Brass
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: TBHB 1947-02-15
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1947
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel: Sonnabend, 15. Februar 1947.
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen vom 15. Februar 1947
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Einführung

[Bearbeiten]

Der Artikel TBHB 1947-02-15 zeigt die ungekürzten Tagebuchaufzeichnungen von Hans Brass vom 15. Februar 1947. Diese Aufzeichnungen erstrecken sich über zwei Seiten.

Tagebuchauszüge

[Bearbeiten]
[1]
Sonnabend, 15. Februar 1947.     

[1]      Heute erhielt ich das neue Heft der „Demokratischen Erneuerung“, in dem mein „Dank an Schwerin“ stehen sollte, aber er ist nicht darin. Der Ursache mag Platzmangel sein, doch glaube ich eher, [2] daß dieser Herr Dr. Willi Bredel, der der verantwortliche Schriftleiter ist u. der mich im „Sonntag“ angepöbelt hat, die Ursache des Nichterscheinens ist. Es macht auf mich den Eindruck, als gäbe es eine geheime Bewegung dieser Kreise im Kulturbunde gegen mich, – sowohl in Schwerin, wie in Rostock.

     Fritz hat mit Frau Dr. Riemschneider telephoniert, die ihm gesagt hat, daß meine Bilder als Bahngut an mich abgegangen seien u. daß sie das Bild „Der hl. Pfr. v. Ars“ an Herrn Zieger nach Sellin gesandt habe. Wie ich höre, sollen die acht Bilderkisten bereits in Ribnitz sein.

     Fritz hatte für sich bei der russischen Dienststelle in Ribnitz einen Interzonen=Passierschein beantragt, da in der Zeitung zu lesen stand, daß solche kurzfristigen Passierscheine jetzt für Geschäftsleute mühelos ausgefertigt werden. Der russische Kommandant hatte die Sache auch genehmigt, jedoch hat die deutsche Dienststelle in Schwerin den Passierschein abgelehnt. Er wollte gern nach der Messe nach Regensburg zu Ruth fahren, daraus kann nun nichts werden, – ja, es ist höchst fraglich, ob er die Berechtigung erhält, nach Leipzig zur Messe zu fahren. All diese Dinge sind eben nur entweder durch die Partei, oder durch persönliche Beziehungen oder durch Bestechung zu erhalten.

     Ich malte heute den Kopf des Dämon, doch ist er noch nicht so wie ich möchte.

     Der Frost hat sehr nachgelassen, aber die Temperaturen liegen doch immer noch unter 0 Grad.