Das Stammbuch des Theologiestudenten und späteren Pfarrers Christian David Hohl (1739–1792) enthält Einträge u. a. von Christian Fürchtegott Gellert, Christian Garve, Gotthold Ephraim Lessing und Christian August Crusius.
Un corps sain, des amis, esprit, un peu d’amour
Sont les uniques biens du terrestre sejour.
Ils sont autour de Vous, mais semblable à Tantale
L’onde en vain se présente à la lèvre fatale.
Le vrai bonheur est fait pour les coeurs vertueux.[WS 3]
à Dresde ce 16. de Septembre 1767.
Vous serés donc, Monsieur, le plus heureux au monde! Quel plaisir pour Votre très humble serviteur et ami tout adonné G. F. Lindemann Docteur en Droits.
Virtus sine ulla intermissione perpetua est, nec
discedere ab ea potest, qui eam semel cepit. Nam
si habeat intervallum, si aliquando ea carere possumus,
redibunt protinus vitia, quae virtutem semper
impugnant. Non est igitur comprehensa, si deserit,
si aliquando secedit. – Quare nunquam nisi morte
finitur; quoniam et in morte suscipienda summum
ejus officium est: Ergo praemium virtutis post
mortem est.[WS 5]
Lipsiae Pridie Calend: Mart: A.R.S MDCCLXV.
Eorum seculam cogitationem, suique simul memoriam M: Hohlio Auditori suo assiduo commendat D. Joannes Frideric: Bahrdt
Th: Prof: ord: Capituli Cizens: Canon:, Consist: Adsess:, Nat: Pol: Sen: et ad Div: Pet: ecclesiast:
Verum est, quod philosophi dicunt: praeteritum abiit,
futurum non venit. Igitur de omni tempore nihil
habemus, quam quod nunc est, reliqua non sunt,
quia aut abierunt, aut nondum venerunt.[WS 6]
Scripsit, fausta Possessori quaeuis precatus Carolus Godofredus Winckler, Phil. et I.V.D. Senator, et Ordinis ICtorum in hac academia Assessor. Lipsiae d. 15. Octobr. 1765.
Melius est agere, qvam cogitare prudenter.
Optimum est, et agere et cogitare prudenter.
Nobilissimo Possessori
Fausta qvaelibet apprecatus
scripsit
Carolus Fridericus Kaltschmied. D.
Sereniss. Ducis Saxo Vinariens. et Isenacensis
Consiliarius cameralis intimus, Facultatis
Medicae senior.
Sey durch die Gaben der Natur
Das Wunder und das Glück der Erden!
Beglückest du die Menschen nur
Um vor der Welt geehrt zu werden;
Erfüllt die Liebe nicht dein Hertz:
So bist du bey den größten Gaben,
Bey dem Verstand, den Engel haben,
Vor Gott doch nur ein thönend Erz.[WS 8]
Jena den 4 Jan. 1762.
Hiermit empfiehlet sich zum Andencken Ernest. Anton. Nicolai Acad. h. t. Rector.
Alles muß verlaßen werden!
Nackend gehn wir von der Erden
In die oede Dunckelheit
Was wir guts verrichtet hatten,
Folgt uns in die Ewigkeit
Wenn das blaße Reich der Schatten
Allen fremden Glanz zerstreut.[WS 9]
Leipzig d 9 August 1764
Zum bestandigen Andencken schrieb dieses ein wahrer u aufrichtiger Freund Joh. Lud. Schuberth
Si le philosophe et le sage se reglent dans
les affaires de la vie sur les discours
insensés de la multitude, que sert tout
cet appareil d’etudes pour n’etre au
fond qu’un homme vulgaire?[WS 15]
a Leipzig ce 12 Janvier 1764
Simbl: Mieux etre que paraitre
Cher ami un triste destin nous separera bientot. mais nos cours tendres neanmoins seront toujour unies et je m’assure, que vous n’oublierez jamais un homme qui est tout le vôtre
Haec Honoris et memoriae gratia scripsit
Dr. Emanuel Christianus Loeberus orlam.
Prof. Med. Extraord. et Consiliarius Saxonic.
Jenae d. 21. April 1762.
Cic.
Haud scio, an, pietate aduersus Deus sublata, fides etiam
et societas humani generis, et una excellentissima uirtus, iustitia tollatur.[WS 24]
Quibus Viro Praenobilissimo, h. a. Possessori, de meliori
sese commendat
Ioannes Steph. Muller.
S. Th. Lic. Profess. Phil. Publ. Adsessor in Consist. ser. Pr. Schwarzb. et Soc. Lat. Ien. Colleg.
Ien. Dab. XII. Mart. a.r.s. MDCCLII.[WS 25]
Virtus, recludens immeritis mori caelum, negata tentat iter via: coetusque vulgares et udam spernit humum fugiente penna.[WS 26]
Praenobilissimo atque doctissimo
possessori
fautori, suo aestumatissima
prosperrima quaeque ex animo precatus
in sui memoriam haec adiecit
Jo. Gottfried Mullerus,
Sereniss. Sax. ducum a biblioth. acad.
Soc. lat. ienens. Senior.
Sui memoriam
VIRO
NOBILISSIMO et DOCTISSIMO
de meliori commendaturus
scripsit
F. D. Behn Lub.
Doct. Philos. Ienens. et facultat.
philos. Ads. nec non societ.
Ienens. Teut. Colleg.
Praenobilissimo atque Doctiss.
Domino Possess. h. a. memoriam
sui de meliori
commendaturus scripsit
Gottlob. August. Tittel,
philos. Doctor in acad. Ien. Soc. lat. collega
Ienae die XXI April. MDCCLXII
von Hagedorn.
O Freyheit, dort nur dort ist deine Wonne,
Der Städte Schmuck, der Seegen jeder Flur,
Starck wie das Meer, erquickend wie die Sonne,
Schön wie das Licht und reich wie die Natur.
Halbglücklich sind die Schlaven die dich nennen,
Doch weiter nicht als nach dem Nahmen kennen.[WS 30]
Jena d: 1. Januar. Ao 1762.
:/ C. et. T /:
Mit diesen habe die Ehre des H: B D. S. Freundschafft zu empfehlen und ein geneigtes Andencken außzubitten. J. M. Bletterman aus
Dem Vorgebürge der guten Hoffnung in Africa.
Amicitiae, consuetudines, vicinitates quid habeant voluptatis, carendo magis intelligimus, quam fruendo. Cic.[WS 31]
Ienae d. XV Febr: 1762.
Amice iucundissime.
Non sine magna animi voluptate occasionem oblatam arripio, vt animum meum TIBI maxime deditum aperire possim. Si mihi ergolicet de amicitia TVA gloriani, sine haec pauca verba esse sempiterna nostrae amicitiae documenta, id quod decenter rogo Joh. Georgius, Danielis, Grabergius. Longosalissa-Thuringus S. L. C.
Freund! wenn künftig Ihre Blicke und Gedanken schon in der
Zukunft herumirren, und durch neue Freunde, gantz Zufriedenheit,
und Empfindung sind; so vergeßen Sie nicht, das bey Ihren
Schücksaal – welches, wenn es Verdienste belohnen will,
glücklich seyn muß – die Wünsche Ihrer Freunde dazu beygetragen
haben. Und es schätzt sich glücklich unter dieser
Zahl zu seyn,
Quid potest esse tam apertum tamque perspicuum,
quum coelum suspeximus coelestiaque
contemplati sumus, quam esse aliquod numen
praestantissimae mentis, quo haec regantur?[WS 33]
Ienae d. XXI. april. MDCCLXII.
Recordationis caussa scripsit Io. Gottl. Waldin Phil. Doct. et Amplis. Phil. ordini Adiunctus
Solem e mundo tollere videtur
qvi ex eo tollit amicitiam.[WS 34]
Ienae MD.CCLXI d. XXI Dec:
Qvae pauca Vir Praenobilissime
atque doctissime
in perennem sui memoriam
cum omnigeno
felicitatis voto hic opponere voluit debuitque Carl H. C. Buck Holsatum S. S. Th. C.
Num tu quae tenuit diues Achaemenes
aut pinguis Phrygiae Mygdonias opes
permutare velis crine Liciniae plenas aut Arabum domos?
Dum fragrantia detorquet ad oscula
ceruicem, aut facili saeuitia negat
quae poscente magis gaudeat eripi: interdum rapere occupat. Horat. Od. XII. L. II.[WS 36]
Scripsi Lipsiae. d. XIV Cal. Martii A.C. MDCCLXV[WS 37]
Lusit olim Anacreon, lusit Horatius, nec nos lusisse pudebit ludum
innocentem – dum res et aetas, et sororum fila trium patiuntur
atra – Eheu vero quam fugaces labuntur anni? – Iam linquenda
haec tellus, et placens Lipsia; neque dulce ridentium puellarum
vlla breuem dominum sequetur – Scilicet omnes eodem cogimur,
omnium versatur vrna: serius, ocuis, sors exitura, et nos in aeternum
exilium impositura cymbae. Dum igitur licet Amice
dilectissime, in rebus iucundis viue beatus, viue memor quam
sis aeui breuis – et quum sine amore iocisque nil est iucundum:
viuas in amore iocisque. Viue, vale. Si quid nouisti rectius istis,
candidus imperti: si non, his vtere mecum. C. B. Lengnich, Gedan.
Horatz* empfiehlt dir Wein und Liebe – Als Heide dacht’ er schön! –
Mir singt ein David** höher Triebe – O laß den Heiden gehn!
* Siehe die vorige Seite ~ ** Psalm: 73, v. 25. 26.
Leipzig d. 1. Mertz 1765.
Hiermit empfiehlt dem Herrn M. Hohl
sich und sein Hertz –
ein Herz welches die Redlichkeit
vor sein gröstes Verdienst
hält
M. Bahrdt.
ad d. Petr: aed: Catech:
Dieß werd ich stets mein Glück, und mein Vergnügen nennen, Freund mich bey Deinen Glück zu freun
Den Ruhm zu haben, DICH und DEIN Verdienst zu kennen
Und DEINER Freundschaft werth zu seyn
Leipzig den 25 Novmbr: 1762.
Hierdurch empfiehlet sich
Deiner Freundschaft und Gewogenheit
Christian Gottlieb Bahrdt Meiß
aus Leipzig
beyder Rechte Befließener.
Ich lebe nicht auf Erden,
Um glücklich hier zu werden;
Die Lust der Welt vergeht.
Ich lebe hier, im Seegen
Den Grund zum Glück zu legen,
Das ewig, wie mein Geist besteht.[WS 40]
Leipzig den 18 Stbr 1765.
Dieses schrieb zum Andencken [Monogramm aus den Buchstaben]K D C
Fürsten so dencket mein Herz die Reizungen eurer Provinzen Eure Reichthümer feßeln mich nicht
Mein Gemüte der Freundsafft gewidmet lest Lender und Schäze Gar erhabenen Kronen zurück
Schaue mein Freund die Güte des Himmels wie zärtlich und liebreich Lacht sein Auge nur Segen und Ruh
Auch deine Wohlfart erwählte sein Auge zum Ziele des Segens Und meine Freundsafft flehet für dich.
Erinnern Sie sich allezeit bey
Diesen zeilen einer Aufrichtigen
Freundin
J B
Quid sit futurum cras, fuge quaerere: et quem fors dierum cunque dabit, lucro appone[WS 41]
Scribebam Jenae d. XIII. Januar. MDCCLXII.
Haec pauca cum legeris vir praenobilissime atque amice suavis sime semper recorderis deditissimi Tui amici, cujus nomen est
Jo. Ant. Matthesius S. S. Theol. Cult. Altenbg.
Nihil est simultatibus grauius, has ira conciliat.
Nihil est bello funestius, in hoc potentium ira prorumpit, ceterum
etiam illa plebeia ira et priuata, inerme et sine viribus bellum est.[WS 42]
Jenae. die. XIII. Januar. MDCCLXII. Symbol. ΙΧΘΥΣ.
Haec in perpetuam sui
memoriam adscripsit TIBI,
Amice suauissime, amicissimus
Christophorus Fridericus
Probst.
S. S. Th. C. Altenbg.
Die Weisheit öfnet unsern Sinn,
Sie sieht ins innre Wesen hin,
Und lehret aus Erkäntniß wählen;
Sie findet Lust und Ruh zu Hauß,
Und gräbt aus uns selbst Güter aus,
Die nimmer eckeln, nimmer fehlen.[WS 44]
Mittweide den 18. Mart: 1769.
Dieses schrieb dem Herrn Besitzer zum freundschaftlichen Andencken S. C. N.[WS 45]
Gleim
–– –– –– –– ––
Als ich den Narren iüngst verlachte
bis er vor mir ein Creutze machte,
gab sie mir selber Witz dazu.[WS 47]
Leipzig d 17 Mai: 1765.
Zum Denckmahl einer immerwährenden
Freundschaft, empfehle ich Ihnen mein System und
mein Hertz. Erinnern Sie sich bey den ersteren noch
oft der angenehmen Stunden, die uns bey einem
munteren Schertze vorbeyrauschten. Das letzte gab
mir, wie ich mir schmeichele, einiges Recht auf Ihre
Freundschaft und Ihren Beyfall. Es ist Ihnen bürge für
die fortdauer derselben und für die Achtung, mit der
ich stets in Ihnen einen Mann schätzen werde, den ernsthafte
Wissenschaften nicht von dem zärtlichen Gefühle der
Freundschaft und deren iugendlichen Freuden entfernet hielten.
Das Herz der Edlen zu entzücken
Lachst du o May mit heitern Blicken
aus der verschönerten Natur
Schmückst Freunden die dich zu geniessen
Und dankbar zu gebrauchen wissen
Vor andern Fluren meine Flur.[WS 48]
O Freundt wie selig ist der Mann zu preisen,
Dem kein Getümmel, dem kein schwirrend Eisen,
Kein Schiff, das Beüte, Mast und Bahn verlieret, Den Schlaf entführet![WS 49]
Hierdurch emmpfiehlet sich ihnen zum andencken eine aufrichtige Freundin. C E L.
L’on n’est jamais content alors qu’une Beauté
Dessous ses dures loix tient notre ame asservie; Pour etre hûreux toute sa vie Il faut garder sa liberté.[WS 50]
Leipsic le 16. Octobr. 1765.
Monsieur mon très cher et tres honoré Ami souvenez Vous en lisant ces petites lignes de Votre très humble et très obeissant[WS 51]
Chretien Frederic Kaulfuss.
Es wolte Pavius sein Weib lateinisch lehren,
doch wollt er cornu nicht beym decliniren hören, Beym amo sagt er Ego, Tu, das ille strich er aus, und ließ es ihr nicht zu.
Liebster Freund!
Wenn sie dieses Stammbuch einmahl
wieder durchblättern, und auf diese
Zeilen kommen, so erinnern Sie sich
eines Freundes, der sich nennt Christian Traugott Bahrdt. Lips. I. U. C.
Horat. L. I. od. 2.
Serus in coelum redeas diuque
Laetus intersis populo Wittkindi:
Neue te nostris vitiis iniquum Ocior auro
Tollat –– –– –– ––[WS 53]
Ienae ipsis auspiciis anni MDCCLXII. Symbol. Tandem!
Haec optat Hohlio suo amicissimo,
idemque sui memoriam
optime commendat
Theophilus Christophorus Harles.
Baruthinus. S. S. D. D. C.
societatum latinae ienensis et
teutonicae altorfinae collega.
Le Ciel n’autorise point les scelerats, quoique il les soufre quelquefois, et si Dieu permet qu’un Tiran exerce sa barbarie sur la terre, il ne le fait, que pour châtier les pechés de tout un peuple; mais enfin il punit exemplairement celui-là même, dont il s’etoit servi, pour punir les autres; et l’on est étonné, de voir tout d’un coup celui, qui regnoit avec tant d’insolence, precipité du haut de sa grandeur dans les abimes de la Justice divine; car chaque chose a son temps et sa fin determinée
à Jene ce 16 Novembre MDCCLXI.
Par ce peu de lignes j’ai l’honneur
de me recommander à votre amitié.
Souvenez vous, s’il vous
plait, en les lisant de celui qui
a l’honneur d’etre avec une
amitié parfaite Votre très
obeissant Serviteur
Chretien Gottl. Schmalz, de Pirne Etud. en Droit
C’est l’honneur, de prendre la verité pour guide;
De regarder en tout la raison et la loi;
D’étre doux pour tout autre, et rigoureux pour soi;
D’accomplir tout le bien que le Ciel nous inspire;
Et d’étre juste enfin; ce mot seul veut tout dire.[WS 54]
à Leipsic ce 28 Fevr: 1764.
Par ce peu de paroles se recommande au bon souvenir de Mr: le posesseur
Homines ideo falluntur, quod aut religionem
suscipiunt, omissa sapientia, aut sapientiae soli
student, omissa religione.[WS 56]
Ienae d. 29 Octobr. 1761.
Hisce paucis Praenobilissimo atque Doctissimo Domino H. A. Possessori, Amico suo aestumatissimo in perpetuam memoriam atque amicitiam se commendare voluit
Carolus Erdmannus Christophorus Orlich. Ruthenus. S. S. Th. C.
Was wünscht man sich bey jungen Tagen?
Ein Glück das in die Augen fällt.
Das Glück ein prächtig Amt zu tragen,
Das keiner nie zu spät erhält.
Man eilt vergnügt es zu erreichen;
Und seiner Freyheit ungetreu,
Eilt man zu stolzen Ehren-Zeichen,
Und desto tiefrer Sclaverey.[WS 57]
Jena d. 29 des Weinmonaths 1761.
Symbol. Vinum adustum.
Hoch Edler Herr Höchst zuehrender Freund, gönnen Sie bey Erblickung dieser Zeilen demjenigen ein geneigtes Andencken, der sich bemühen wird sich nennen zu können Ihr ergebenster Fr. und Diener
Johann Gottfried Brückner. aus d. Lausitz. der h. g. Jz. b.
Ama il Tedesco il vino fresco;
Datemi vino, sono Tedesco.
à Iiena il 14to di Febr., 1762.
Se J. S. leggera un
giorno queste parole, ella
si ricordi del suo amico
sincero, che si chiama G. Mosdorfio. Studiente del dritto, del paese di Sassonia dettora.
Himmel, hast du einen Degen, Der auf Erden Wunden[WS 58] macht,
Ei so sei er meinetwegen Allen Schnurren zugedacht.
Jena den 13.ten Hornungs
1762.
Hochgeehrtester Herr Bruder, Habe die Gewogenheit, und gönne bei Durchlesung dieser Worte, ein geneigtes Andenken deinem treuen Freund und Bruder
Carl Heinrich Ehrenreich Moritz. d. R. B. aus dem Thüringischen.
His paucis aestumatissimo suo Hohlio, sese commendat et vt pristinam amicitiam, Schleizae inceptam Lipsiae restaurare et continuare ne dedignetur, vehementer rogat,
Henricus Godofredus Reichardus Schleiza-Variscus SS. Th. Stud.
Vt junxit nos ante fides, et candida virtus Indeclinatae foedere amicitiae:
Lochmanno Suus hic quoque junctus Grahlius esto Et coëant charta corcula bina Sua.
Si qua istam laedet manus improba; laedet utrumque; Hic quoque sub fato stamus uterque pari.[WS 66]
Lipsiae d. 13. Septb: 1764.
Memoriae caussa scripsit
Gotthelff Friedericus Lochmann Dresd: LL. st:
Erfüllst du was die Weißheit spricht,
Und gleicht dein Eifer deiner Pflicht,
So wird der Ruhm dir folgen müßen.
Und wenn dein Werth ihn nicht erhält,
So giebt ihn dir Trotz aller Welt,
doch ewig dein Gewißen.[WS 67]
Leipzig, am 13. Sept. 1764.
Hirdurch empfiehlt sich
dem Herrn Besizer zu freundschaftlichen
Andencken
F. D. Grahl. I. V. Cult.
Sagt nicht die ihr Dorinden kennt
Daß sie aus Eitelkeit nur in die Kirche rennt
Daß sie nicht bete und nicht höre
Und andre nur im beten stöhre,
Sie bat; mein Ohr ist selber Zeuge,
Denn ihre Schönheit ging allmählig auf die Neige,
Sie bat mit brünstigen Geberden,
Laß unser Angesicht Herr nicht zu schanden werden.[WS 70]
Un homme reglant ses actions sur les principes d’une raison éclairée, qui est retablie de son egarement par la grace du Trés-Haut et par l’experience pour etre heureux, l’attrape, et il en jouit des milles beautés et des charmes de la nature
à Lipsic ce 14 Sept l’an 1764
Monsieur ressouvenez Vous
toujours de votre trés
devoué serviteur de Bludowsky
Um ihren lieben Mann bald als Papa zu sehn
That Sara was vor ihr wohl nicht so leicht geschehn
Der Hagar ihrer Magd gab sie die schönsten Namen
Und sprach rett meine Schmach, erwecke Abram Saamen
Wieviel räumt Sarah nicht der Lust des Mannes ein
Wird wohl zu unsrer Zeit ein Weib so billig seyn.
Jena, d: 21 des Aprill 1762.
Hierdh. empfiehlet s ihrer Freundschafft.
Carl Woltersdorf aus Altona.
Kein eitles Glück; kein Irlicht falscher Ehre
verblende dich, und mache dich vergnügt
entflihe stets, der gauckelhaften Spähre
die jenes eitle Volck betrügt
Den grösten Schatz den hier die Thoren müßen
Sey Tugendt, Ehr, Gott und ein guth Gewißen
Leipzig d. 21. Octobr 1765.
Zum Andencken empfilet Sich ein Freundt u Diener Brand
Noth und Gefährlichkeit
sind, unser Glück zu baun, nur die Gelegenheit.
Mit der Gelegenheit, Freund, wuchern edle Weisen;
für die Gelegenheit muß man den Himmel preisen.[WS 72]
Leipzig d 25 Jan: 1766.
Zum Andencken schrieb dieses, Ihr Ergebener Freund
Johann Ludewig Starck
Freund! Sieh jene Schneeblume, wie sie mildthätig
den Thau auf die um ihr herstehenden sittlichen
Veilchen tröpfelt! Erst schmachteten sie; nun hat sie
der süße Tropfen erquickt. Noch süßer sind die Zähren
des Mitleids. Du verdienst, sie weinen zu können.[WS 73]
Der lebet wie er soll, der seinen Schopffer ehrt,
Und weiter nichts als was, er schon besitzt begehrt.
Der seinen Freunden dient, und keine Feinde scheut
Der seinen Saamen nicht in öde Felder streut
Der um sein täglich Brod, sich keinen Morgen kräncket
Und Täglich auch ein mahl, an Sarg und Bahre dencket.
Die Hoffnung läßt nicht sincken Sie stärcket Geist und Muth
Ich folg des Himmels Wincken Der öfters Wunder thut
Hat er es so beschloßen So geb ich mich darein
Und sage unverdroßen
Es kan nicht anders seyn.
Leipzig den 19: Septembr 1 7 6 4.
Hierdurch empfiehlt sich dem Herrn Besizer zu freundschaftlichen Andencken
Johann Friedrich Landsberger D. R. B. und der Teutschen Gesellschaft zu L. und W. Mittglied.
Wie ruhig ist ein Herz das seine Pflichten kennt
Das jede seine Lust, wie seine Richtschnur nennt
Von ihm, und nur von ihm wird Freundschafft recht geschäzt
Die, wahrer Dichtkunst gleich, so beßert als ergözt. Hagedorn.[WS 80]
Leipzig d: 12 Ian: 1766.
Hierdurch empfielt sich Ihrer Freundschaft
Christian Traugott Ficker SS. Theol. Stud:
Usons bien de l’heure présente!
En attendant toujours çelle ou l’on doit finir;
Et, toujours sur la foi d’une vie innoçente, Esperons bien de l’avenir![WS 84]
à L. ce 18. du Sptbr. 1764.
Que çes lignes
Vous resouviennent toujours
de
Vôtre
tres humble et trés obeissant Serviteur
George Fredric Tischer.
Et. des Droits.
Die Weisheit des Christen
Rühme, Welt, dein eitles Wissen,
Deiner hohen Worte Pracht
Die zu deiner Lehrer Füssen
Ihre Schüler weise macht.
Mir soll Jesu Todespein
Meine schönste Weisheit seyn
Kenn ich ihn und seinen Glauben:
Wer kann mir den Himmel rauben?[WS 89]
Leipzig den 20 März 1765. Symb. Mihi Christus Sufficit.
Zum beständigen Andenken schrieb dieses ein aufrichtiger Freund M. Christoph Schulze Templ: acad: conc: vespert:
Ich wünsche dir sehr vieles Glücke,
Zur neuverfertigten Perücke
Du siehst darin holdselig aus
Denn sie ist wohl gekämmt und kraus,
Doch! was das Haupt weit netter zieret,
Ist der Verstand der drinn’ regieret.[WS 92]
Leipzig den 12 April 1765.
Hiermit empfiehlet sich dem H. Besitzer zum beständigen Andenken. F. S. Ehrenhauß. d. G. G. Befl.
Estimer la vertu!
C’est toujours ma maxime
Voyez - Vous la raison
Pourquoi je Vous estime?[WS 95]
a Lipsic ce xxii du 7br. 1764.
Voila mon Coeur! Et en lisant ces mots aiyez la bontè de Vous ressouvenir toujours votre très-humble et très-obeissant serviteur
Jean Benjamin Thomae. Et. en Med: et C.-P.
Haller.
Wer von der Tugend weicht, der weicht von seinem Glücke
Die Pflichten sind der Weg, den Gott zur Wohlfarth giebt,
Ein Herz, wo Laster herrscht, hat sich noch nie geliebt.[WS 99]
Weißenfels, den 22sten May 1762.
Symbol:Hierdurch empfiehlet sich
Qui nil sperare potest,seinem wohlthätigen Freunde desperet nihil.[WS 100]als dem H. Besitzer dieses St. B. Dessen ewig ergebner Freund u. Diener G. J. Zeise.
↑Mit hebräischem Alphabet geschriebenes Deutsch: „Mit diesen wollte sich der hochgeehrteste Herr Magister gütigst erinnern seines Landsmanns und ergebens[t]en Diener“.
↑Aus: C. C. Sturm, Rühme, Welt, dein eitles Wissen (Kirchenlied)