Zum Inhalt springen

Seite:Zeitschrift für Sozialforschung Jahrgang 1.pdf/79

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Max Horkheimer (Hrsg.): Zeitschrift für Sozialforschung, 1. Jg 1932

„Theoretiker", die sich in wirklichkeitsfremden Konstruktionen verlieren. Nur „der Vulgus hat daher geschlossen, daß die theoretischen Wahrheiten Abstraktionen sind, die den wirklichen Verhältnissen widersprechen“ (Mehrwert, II 1, S. 166).

Diesem methodologischen Grundgedanken Marxens entspricht. auch, wie ich dies bereits gezeigt habe[1], der Aufbau des Marxschen „Kapital" und das darin angewandte „Annäherungsverfahren“, das seinen prägnantesten Ausdruck in der Konstruktion des Marxschen Reproduktionsschemas gefunden hat. Unter Anwendung zahlreicher vereinfachender Annahmen wird dort zumachst die „Reise" vom Konkreten zum Abstrakten unternommen. Es wird von der gegebenen Erscheinungswelt, von den konkreten Teilformen, in denen der Mehrwert in der Zirkulationssphäre auftritt (Unternehmergewinn, Zins, Handelsprofit usw.), abgesehen und die ganze Analyse des I. und II. Bandes des „Kapital“ auf den Wert und Mehrwert als Ganzes, auf ihre Schöpfung und ihre Größenvariation im Produktions- und Akkumulationsprozeß konzentriert. Dabei wird der „dem Zirkulationsprozeß angehörige Schein“ (K. I, S. 600) ausgeschaltet. Bestand die Aufgabe der Analyse im I. und II. Band des „Kapital“ darin, die Schöpfung des Mehrwerts als das Wesen des ökonomischen Gesamtprozesses zu erforschen, so galt es nachher – und das bildet, wie dies Marx ausdrücklich betont, gerade die Aufgabe und den Inhalt des III. Bandes –, den „inneren Zusammenhang“ zwischen dem aufgedeckten „Wesen" und seiner Erscheinungsform: den empirisch gegebenen Formen des Mehrwerts, herzustellen, d. h. „die konkreten Formen aufzufinden und darzustellen, welche aus dem Bewegungsprozeß des Kapitals als Ganzes betrachtet hervorwachsen. In ihrer wirklichen Bewegung treten sich die Kapitale in solchen konkreten Formen gegenüber“ (Kapital, III 1, S. 1).

Hier, im III. Bande werden daher die früher gemachten vereinfachenden Voraussetzungen (z. B. der Verkauf der Waren zu ihren Werten, die Ausschaltung der Zirkulationssphäre und der Konkurrenz, die Behandlung des Mehrwerts in seiner Totalität und unter Ausschaltung der Teilformen, in die er sich spaltet usw.) fallen gelassen

Empfohlene Zitierweise:
Max Horkheimer (Hrsg.): Zeitschrift für Sozialforschung, 1. Jg 1932. C. L. Hirschfeld, Leipzig 1932, Seite 57. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zeitschrift_f%C3%BCr_Sozialforschung_Jahrgang_1.pdf/79&oldid=- (Version vom 13.1.2023)
  1. H. Grossmann, Das Akkumulations- und Zusammenbruchsgesetz des kapitalistischen Systems, Leipzig 1929, S. VI ff. – „Die Änderung des ursprünglichen Aufbauplans des Marxschen „Kapital und ihre Ursachen“ (Arch. f. d. Gesch. d. Sozialismus, Jahrg. XIV, 1929). – „Die Goldproduktion im Reproduktionsschema v. Marx und Rosa Luxemburg", Festschrift für C. Günberg, Leipzig 1932, S. 152.