Verschiedene: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Vierter Band. | |
|
Merkmal des Verschwindens aller Sträucher und vieler Kräuter kein scharfer, da die characteristischen Kräuter der ober-alpinen Zone auch in die unter-alpine hinabgehen.
Die Sträucher der alpinen Zone gehören folgenden, nicht zahlreichen Arten an: Caragana jubata Poir., Spiraea laevigata L., Sp. oblongifolia W. K., Potentilla fruticosa L., P. Salessowii Bge., Myricaria davurica Ehr., Ribes atropurpureum Mey., Lonicera Karelini, L. humilis Kar., L. n. sp., Salix glacialis L., dazu noch zwei andere alpine Weidenarten, endlich auch Juniperus pseudosabina. Zu bemerken ist, daß Alpenrosen (Rhododendron) weder in beiden Alatau, noch im Himmelsgebirge zu finden sind, was durch die Trockenheit des mittelasiatischen Klimas zu erklären sein wird.
Ueberhaupt weicht die Flora der Alpenzone in ihren Analogieen von der Flora der unter ihr liegenden Nadelholz- und Kulturzone sehr ab. Die europäischen Pflanzen dieser Zone betragen etwas über 25 Procent, und auch diese gehören meistens dem nordisch-alpinen Typus an, so z. B. Thalictrum alpinum L., Anemone narcissiflora L., Ranunculus hyperboreus Rottb., Papaver alpinum L., Draba hirta L., D. incana L., Eutrema Edwardsii R. Br., Viola grandiflora L., V. biflora L., Lychnis apetala Fisch., Dianthus alpinus L., Alsine verna Bartl., A. Villarsii Mert., A. biflora Wahl., Cerastium trigynum Vill., C. alpinum L., Astragalus alpinus L., Hedysarum obscurum L., Potentilla nivea L., Saxifraga hirculus L., S. flagellaris W., Erigeron uniflorus L., Leontopodium alpinum Cass. u. a. Nur sehr wenige Pflanzenformen der alpinen Zone gehören zu solchen, welche auch in den Ebenen des mittleren Europas auftreten, so z. B. Thalictrum minus L., Ranunculus acris L., Barbarea vulgaris L., Stellaria glauca With., Linum perenne L., Spiraea oblongifolia W. K., Alchemilla vulgaris L., Potentilla fruticosa L., Galium vernum L., Gnaphalium silvaticum L. u. a.
Der größte Theil der Pflanzen aus der alpinen Flora gehört zum sibirisch-alpinen Typus, d. h. zu den Pflanzen, welche der alpinen Zone des altaisch-ssajanskischen Systems und den Polarstrichen Sibiriens eigenthümlich sind, aber auch einerseits auf den Kaukasus, andererseits nach dem nördlichen Amerika übergehen. Dergleichen sind: Pulsatilla albana Spr., Ranunculus pulchellus Mey., R. Cymbalariae Pursh, R. altaicus Laxm. (mit seinen localen Varietäten R. fraternus, R. trilobus), Oxygraphis glacialis Bge., Callianthemum rutaefolium Mey., Trollius patulus Salisb., Hegemone lilacina Bge., Isopyrum grandiflorum Fisch., Draba rupestris R. Br., D. pilosa Ad., D. stellata Jacq., D. lactea Ad., Thlaspi cochleariforma Dc., Chorispora Bungeana Fisch., Erysimum cheiranthus Pers. (?), Taphrospermum altaicum Mey., Hutchinsia pectinata Bge., Viola Gmeliniana Roem., Parnassia Laxmani Pall., Silene graminifolia
Verschiedene: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Vierter Band. Dietrich Reimer, Berlin 1869, Seite 224. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zeitschrift_der_Gesellschaft_f%C3%BCr_Erdkunde_zu_Berlin_IV.djvu/240&oldid=- (Version vom 1.8.2018)