Verschiedene: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Vierter Band. | |
|
Pflanzen, die theilweise auch weiter südlich, am Rande des asiatischen Hochgebirges d. h. im östlichen Persien verbreitet sind.
Zur ersten Kategorie zählen: Paeonia anomala L., Sysimbrium brassicaeforme Mey., Cerastium maximum L., C. davuricum Fisch., Geranium albiflorum Led., Thermopsis lanceolata R. Br., Caragana pygmaea Dc., C. tragacanthoides Poir., Astragalus vicioides Led., A. hypogaeus Led., A. Arbuscula Pall., A. armatus Kar., Hedysarum polymorphum Led., Hed. neglectum Led., Spiraea trilobata L., Potentilla pensylvanica L., P. dealbata Bge., P. multifida L., P. bifurca L., P. chrysantha L., P. sericea L.
Zur zweiten Kategorie gehören: Clematis orientalis L., Anemone biflora Dc., Ranunculus platyspermus Fisch., Papaver arenarium Bieb., Glaucium squamigerum Kar., Euclidium tataricum Dc., Chorispora tenella Dc., Leptaleum filifolium Dc., Goldbachia laevigala Dc., Dianthus crinitus Sm., D. recticaulis Led., Acanthophyllum spinosum Mey., Peganum harmala L., Trigonella polycerata L., Glycyrrhiza asperrima L., Halimodendron argenteum Dc., Oxytropis floribunda Dc., Astragalus Pallasii Fisch., Prunus armeniaca L., P. prostrata Led., Cotoneaster nummularia Fisch., Tamarix Pallasii Desv., Valerianella plagiostephana Fisch. Einige von diesen Arten gehen südlich über die Aralo-Kaspische Niederung hinaus und sind auch in Persien heimisch, wie Anemone biflora und Acanthophyllum spinosum.
Der dritten Kategorie endlich gehören an: Clematis soongorica Bge., Berberis heteropoda Schr., Helianthemum soongoricum Schr., Silene Semenowii R. et H., S. holopetala Bge., Acanthophyllum paniculatum Reg., Acer Semenowii R. et H., Haplophyllum Sieversii Fisch., Oxytropis macrocarpa Kar., O. merkensis R. et H., O. instans R. et H., Astragalus leucocladus Bge., A. lasiopetalis, A. ellipsoideus Led., A. Sieversianus Pall., A. arganaticus Bge., A. petraeus Kar., A. Schrenkianus Mey., Hedysarum soongoricum Bong., Onobrychis pulchella Schr., Rosa platyacantha Schr., Crataegus pinnatifida Bge., Myricaria alopecuroides Schr., Umbilicus platyphyllus Schr., Ribes heterotrichum Mey., Carum setaceum Schr., Dipsacus azureus Schr., Inula grandis Schr., Pyrethrum R. et H., Artemisia Olivieriana, Ligularia macrophylla Dc. und andere.
Die Kulturzone ist nicht nur überhaupt für Acker- und Gartenbau geeignet, sondern auch durch große Fruchtbarkeit ausgezeichnet, – aber unter der Bedingung, daß die Möglichkeit künstlicher Bewässerung vorhanden ist. Da diese nun von dem Wasserreichthum der aus der Schneeregion herabkommenden[WS 1] Flüsse abhängt, so sind innerhalb dieser Zone nur die Bergpartieen fruchtbar, welche unter den schneebedeckten oder wenigstens hohen Theilen des Alatau liegen; wo aber der Gebirgskamm
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: herabkommendnn
Verschiedene: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin/Vierter BandZeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Vierter Band. Dietrich Reimer, Berlin 1869, Seite 220. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zeitschrift_der_Gesellschaft_f%C3%BCr_Erdkunde_zu_Berlin_IV.djvu/236&oldid=- (Version vom 1.8.2018)