Zum Inhalt springen

Seite:WuerttVjhhLG Jhg 01.djvu/004

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
diverse: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jahrgang I.

Inhalt.
Seite
Verein für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben.
      01. Die Bauanlage des Münsters in Ulm. Von Generalmajor a. D. v. Arlt in Ulm 46
02. Die Stadtkirche von Geislingen. Von Diakonus Klemm in Geislingen 54
03. Ulm. Von Dr. Buck, Oberamtsarzt in Ehingen 56
04. Oberschwäbische Gau- und Centnamen. Von Dr. Baumann in Donaueschingen 58
05. Versuch der Ermittlung einiger Orte auf der Ulmer, Geislinger, Blaubeurer und Heidenheimer Alb, die im Wirtemb. Urkundenbuch als ungewisz oder unermittelt bezeichnet sind. Von Pfarrer Caspart in Sülzbach 61
06. Bemerkungen zu den Acta Scti. Petri, herausgegeben von F. L. Baumann. Von Dr. Buck in Ehingen 62
07. Zur Syrlinfrage. Von G. v. Bezold, Architekt in München 63
08. Erichgau und Ertingen. Von Dr. Buck in Ehingen 100
09. Ueber das Alter der Portalskulpturen am Ulmer Münster. Von Alfred Arlt, Premierlieutenant a. D. in Ulm 108
10. Die Stadtkirche von Geislingen. Von Diakonus Klemm 54
11. Spuren ältester Ansiedlung auf der Geislinger Alb. Von Pfarrer Caspart in Sülzbach 115
12. Eine Abkurung der Abtei Heiligkreuzthal vom Jahr 1553. Von Dr. A. Birlinger, Professor in Bonn 120
13. Oberschwäbische Gaunamen. Von Dr. Buck in Ehingen 122
14. Betheiligung der Reichsstadt Biberach an der Gesammt-Ausgabe der Werke von C. M. Wieland von den Jahren 1794–1802. Von Prof. Dr. Ofterdinger in Ulm 123
15. Konventionen zwischen dem Reichsgrafen Schenk von Castell und der Reichsstadt Dinkelsbühl, sowie den Kantonen Schwyz und Appenzell-Auszerrhoden, in Betreff der Ablieferung von Verbrechern in das gräfliche Zucht- und Arbeitshaus in Oberdischingen. Von Prof. Dr. Planck in Ulm 156
16. Zwei Briefe von C. M. Wieland. Herausg. von Prof. Dr. Ofterdinger 167
17. Unsere Sammlung. Von Max Bach in Neu-Ulm 170
18. Ueber römische Ortsnamen in Wirtemberg. Von Dr. Buck in Ehingen 174
19. Beiträge zu Ulms Kunstgeschichte. Von Diakonus Klemm in Geislingen.
      I. Meister Heinrich Beham 225. II. Der jüngere Syrlin 225. III. Claus Bauhof oder Georg Buchmüller? 226. IV. Peter Scheffelt oder Peter Schmid? 227. V. Drei Maler 228.
20. Aus der Alterthumssammlung zu Wolfegg. Von H. Detzel, Pfarrer in Eisenharz.
I. Die Kupferstichsammlung

229
21. Ueber die Einäscherung Ersingens 1704. Von Pfarrer Seuffer daselbst 238
22. C. M. Wielands Entlassung aus den Diensten seiner Vaterstadt Biberach. Von Prof. Dr. Ofterdinger in Ulm 238
23. Die Jahrszahl 1256 am Münster. Von General v. Arlt 241
      Kleinere Mittheilungen 183
      Briefkasten 183, 241
      Sitzungsberichte 183, 241
Württembergischer Alterthumsverein in Stuttgart.
      Mittheilung, betreffend die Vereinsgabe 64
      Die alten Schmideisenkreuze. Von Dr. E. Paulus, Professor in Stuttgart 126
      Die Stadtkirche zu Urach. Von Diakonus Klemm in Geislingen 127
      Die Maszverhältnisse in der Baukunst, mit besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen Baudenkmale Württembergs. Von Prof. Dr. Paulus 184
      Kleinere Mittheilungen. Von Prof. Dr. Wintterlin.
      01. L. Wolff, der Architekt des Rathhauses zu Rothenburg a. T., als Bildhauer 192
      02. Ein weiteres Werk des Bildhauers L. Baumhauer von Tübingen 192
      Die Tudoburg. Von Prof. Paulus 242
      Zur Biographie des Würzburger Archivars und Geschichtschreibers Lorenz Fries von Mergentheim. Mitgetheilt von Prof. Hartmann 242
      Zwei Briefe. Mitgetheilt von Prof. Paulus.
      01. Ausschreiben von Konrad Widerholt 243
      02. Brief von Schubart 243
Register 245
Empfohlene Zitierweise:
diverse: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jahrgang I. H. Lindemann, Stuttgart 1878, Seite IIII. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:WuerttVjhhLG_Jhg_01.djvu/004&oldid=- (Version vom 21.9.2016)