![]() |
Unbekannt: Verzeichniß der am Friedrichstage den 5ten März 1807 in der Königl. Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke |
|
D. Eurydice, in halber Lebensgröße in Gips, vom Bildhauer Ullrich.
E. Ein Uhrgehäuse mit Bronçe-Arbeit, Meisterstück, und
Zwei dreiarmigte Girandoleleuchter von Bronçe, vom Gürtlermeister G. Opiz, jun.
F. Ein Blumenbouquet nach der Natur gearbeitet, von Mad. Eleonore Krämer.
G. Versuch durch aufgelegte Haare Kupferstiche nachzuahmen;
Darstellung der Ruinen von Wehlen, aus farbigem Moose und Baumrinde gefertigt;
Blumen, welche vor drei Jahren mit einem selbsterfundenen Lack zur Erhaltung der Gestalt u. Farbe überzogen worden; und
Neue Art Potpourri von Blumenblättern, die, nebst dem eigenthümlichen Geruch, auch ihre natürliche Gestalt und Farbe haben, verfertigt im J. 1805. von K. W. Kummer.
H. Ein Toilettenspiegel nebst 3 Vasen und 2 Girandoles, welcher auch zu einem Souper auf 8 Couverts zu gebrauchen, vom Hofjuwelier Karl Gottlieb Schrödel.
J. Thalia, Statue von gebrannter Erde, vom Bildhauer Kühn.
K. Prospect von Dornburg an der Saale bei Jena, in Sepia nach der Natur gezeichnet von Laurin.
Unbekannt: Verzeichniß der am Friedrichstage den 5ten März 1807 in der Königl. Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke. , Dresden 1807, Seite 15. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Verzeichni%C3%9F_Kunstwerke_S%C3%A4chsische_Kunstakademie_1807.pdf/15&oldid=- (Version vom 23.2.2020)