Zum Inhalt springen

Seite:Urkunden und Akten aus dem Archiv der Klarissen zu Neuss.djvu/57

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

2 Pfennigen übernommen haben. 1462 up sente Margrieten dach, der hilliger junfer.

Or. Pg. Deutsch. Siegel des Zinsherrn jenes Kamps, Arnold von der Blomen, und des Knappen Johann Flecken von der Balen.

167.

1469 August 21.

Notar Peter Conesen von Straelen bekundet, dass Gertrud, Witwe Stephans Kuchenbecker, und ihre Tochter Sulza der Abtissin Adelheid vom Kolck und dem Konvent zur h. Klara eine erbliche Jahrrente von 3 Malter Roggen und 2 Denare aus 5 Morgen Ackerland beim Baldhof übertragen haben.

Or. Pg. Latein. Unterschrift und Handzeichen des Notars.

168.

1478 März 21.

Elisabeth von Twingenberg, Abtissin, und Br. Johann von Wielle, Pater und Beichtiger der beiden Konvente des Klosters Marienforst im Amt Godesberg, bekennen, dass sie 24 Morgen Ackerland im Plittersdorfer Banne und einen halben Morgen auf dem Beyart bei Plittersdorf, welche dem Klarenkonvent zu Neuss gehören, nach dem Tode der früheren Pächter, Johann Vrenich und seiner Frau Walburg, gegen eine Jahrrente von 17 Mark übernommen haben, dass ihnen aber nunmehr von der Abtissin Klara von Sombref und dem Konvent zu Neuss infolge des durch Fehden erlittenen Schadens die Pacht auf 10 Mark ermässigt worden sei. 1478 up den hilligen paische avent.

Or. Pg. Deutsch. Siegel der Abtissin und des Paters.

169.

1479 Februar 13.

Wilhelm von Keer und Heinrich Blarre, Schöffen zu Neuss, bekunden, dass Ritter Johann von Norpraide und seine Frau Margareta 3 Morgen Ackerland neben dem neuen Hofe (bei Büttgen) an Johann Munhem und seine Frau Metzgen aus Neuss verkauft haben. 1479 up sent Valentins avend.

Or. Pg. Deutsch. Nur das Siegel des zweiten Schöffen ist erhalten.

170.

1481 November 30.

Hermann, Erzbischof von Köln etc. bekennt, dass er die Abtissin und den Konvent zur h. Klara in Neuss von allen Diensten und Beschwernissen, wozu der Hof zum Desenbusch dem von der Familie von Randerath an das Stift Köln übertragenen Schloss Erprath verpflichtet war, gegen jährliche Zahlung von 12 oberländischen Gulden