Zum Inhalt springen

Seite:Stoltze Gedichte in Frankfurter Mundart 2 224.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Un trug en Berjer merr zu Grab
Enaus zum kihle Rase,
Da ließ merr dem vom Thorn erab
En sanfte Abschied blase.

Un als ich in die Fremd mußt geh
Un mußt mei Schätzi lasse,
So lang der Pathorn war ze seh,
Wußt ich mich noch ze fasse.
Un als ich widder zog zum Mää,
Stellt’ ich mich uff die Zehe
Un uff en Haufe Chausseestää,
Ihn ehnder zu erspehe.

Da lag err! Leiser Glockeklang
Kam dorch die Luft gefloge;
Er lag, vom Sonneunnergang
Mit Gold ganz iwwerzoge.
Wer hätt gedacht bei jenem Roth,
In dem err sanft geschwomme,
Der Pathorn könnt durch Flammenoth
In so e Unglück komme!

O Schreckensnacht! Ich habb empor
Gestarrt, zu Tod erschrocke;
Es licht merr immer noch im Ohr
Der Wehlaut von de Glocke;
Sie sange in de Flamme drei
Ihr letzte bange Strophe;
Mir fiele die drei Männer ei
Im feuerige Ofe.