Un nachts lag schlaflos ich un krank
Un habb die Glock vernomme:
„Es läut vier Uhr, – ach, Gott sei Dank!
Jetz werrd der Dag bald komme!“
Un wann die Stormglock hat getönt
Bei Feuersnöthe, kläglich,
We! – Weh! – Weh! – Weh! – hat se gestöhnt,
Als litt se selbst unsäglich.
Un wann im diefe, diefe Baß
Die Meßglock hat geklunge, –
„Mei Meß!“ wie bin ich uff die Gass
Mit lautem Ruf gesprunge!
Un fing derr die Carolusglock
Im Pathorn aa zu brumme,
Was war des iwwerm Rewestock
Hoch in der Luft e Summe!
Wie awwer hat der Thorn gebraust
Am achtzehte Oktober!
Als hätt’ die deutsche Eisefaust
Dort dirigirt die Oper!
Von alle Glocke e Gebraus,
E Machtchoral, e ganzer,
Wie dorch die Luft in’s Land enaus
E Storm mit Schild un Panzer!
Un wann des Marktschiff kam un ging
Stromab, stromuff bedächtig,
Der Therner uff dem Pathorn fing
Ze schmettern aa gar prächtig.
Friedrich Stoltze: Gedichte in Frankfurter Mundart. Band 2. Heinrich Keller, Frankfurt am Main 1884, Seite 223. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Stoltze_Gedichte_in_Frankfurter_Mundart_2_223.jpg&oldid=- (Version vom 10.4.2025)