Zum Inhalt springen

Seite:Stoltze Gedichte in Frankfurter Mundart 2 222.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Des war e Rewepahl! e Plock!
De Wolke nah, wo’s wettert;
Doch is des Kind vom Rewestock,
Wie oft! enuffgeklettert.

Im Pathorn war kää Eckelche,
Ich wußt’s! kää Luck, kää Boge;
Da hing kää Glock, kää Glöckelche,
Ich habb’ schonn draa gezoge.
Der Therner selbst uff der Altan
Wußt’s besser net ze sage,
Wo’s Sprachrohr un die Feuerfahn,
Trombeet un Fernrohr lage.

Im Pathorn war ich wie dehääm,
Ganz in der Näh war’s freilich,
Un aus meim goldne Kinnerträäm
Da ragt err hoch un heilig.
Die Name von re jede Glock
Un ihr Geburtsregister,
Ich wußt se, wie im Rewestock
Von Eltern un Geschwister.

Ihr Klang, un was err hat bedeut’,
Es bleibt merr unvergesse.
„Es hat ja schonn zwölf Uhr geläut’, –
„Kriehn merr noch nix ze esse?“
Un wann der Awend kam gedhaut,
Ich hatt’ mich mied gesprunge,
Da hat mich, wie e Mutter, traut,
Die Glock in Schlaf gesunge.