Zum Inhalt springen

Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/361

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seit 1858 Kirchschullehrer zu Trünzig (Eph. Zwickau),

geboren 1814 in Neustadt bei Falkenstein, 1833 Lehrer in Haselbrunn und Reissig bei Plauen, 1835 desgleichen in d. obern Zwota bei Schöneck; 1836 desgl. in Reimtengrün, dann in Burkhardsgrün, 1840 Kirchschullehrer in Carlsfeld bei Eibenstock.


Wandkarte vom Königreich Sachsen. Neue Verb. Aufl. 1867. 1 Thlr. 20 Ngr.

Handkarte von Sachsen. Neue Aufl. 20 Exempl. 1 Thlr.

Geographie vom Königreich Sachsen, zugleich Handbuch zur Wandkarte. Dresden, 1868. 120 S. 10 Ngr.




Predigtamts-Candidat,

geboren 1843 in Leipzig, studirte daselbst vom J. 1866 an.


Die Faustsage und der religiös-sittliche Standpunkt in Goethe’s Faust. Vortrag. Dresden, 1869. J. Naumann. 30 S. 5 Ngr.

Das römische Concil. Ebendas. 1870. 80 S. 10 Ngr.




seit 1847 Pfarrer zu Jerisau (Eph. Glauchau),

geboren 1806 in Hohenkirchen bei Penig, 1833 Cantor und zweiter Knabenlehrer zu Penig.


Commentatio de auctorum sacrorum, qui de vita Jesu scripserunt, discrepantia. Penig, 1840.

Literulae gratulatoriae patri dedicatae. Ebendas. 1840.

Septem voces morientis in cruce Servatoris. 1859. (cf. Kirchen- und Schulblatt, Jahrg. 1860, S. 134.)




seit 1860 Pfarrer zu Plauen bei Dresden (Eph. Dresden),

geboren 1818 in Roßwein, 1850 zweiter, 1852 erster Katechet und Prediger am Ehrlich’schen Gestift zu Dresden, 1853 Stabtwaisenhausprediger daselbst.


Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen. Ein Lebensbild aus dem Zeitalter der Reformation, nach den Quellen für alle Stände dargestellt. Grimma, 1848. Gebhardt. VIII, 586 S. 2 Thlr. 10 Ngr.

Atlas zur Geschichte der Sächsischen Länder, mit Einschluß der Schwarzburgischen und Reußischen, in 22 Karten. Mit Erläuterungen. (64 S.) Ebendas. 1852. 2 Thlr. 10 Ngr.

Die Lichtensteiner. Scenen aus dem deutschen Religionskriege des 17. Jahrh. (Neue Volksbücher 41. 42. Heft.) Leipzig, 1857. Schlicke. 64 S. 3 Ngr.

Die Zerstörung von Magdeburg durch Tilly am 10. Mai 1631. (Neue Volksbücher 43. Heft. Ebendas. 32 S. 1½ Ngr.

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 347. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/361&oldid=- (Version vom 14.9.2022)