Zum Inhalt springen

Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/303

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Grosse Messe für Chor und Solostimmen und Orchester. (Noch nicht erschienen.)

Kleinere Stücke für die katholische Kirche in Dresden.

Gelegenheitsgesänge, bei Enthüllung der Statue Th. Körners, zur Feier von C. Tieck’s hundertjährigem Geburtstage etc. etc.




seit 1867 Hilfslehrer für Mathematik an der Kreuzschule zu Dresden,

geboren am 9. Juli 1839 zu Hartmannsdorf.


Bewegung eines schweren Punktes auf einigen Rotationsoberflächen. (Doctordissertation.) Jena.




Dr. jur. et phil. Friedrich Ritschl,

seit 1865 ordentlicher Professor der classischen Philologie und Mitdirector des Königl. Philolog. Seminars an der Universität Leipzig, Königl. Preuß. Geheimer Regierungsrath, Ehrendoctor der Rechte der Universität Königsberg, Ritter des Königl. Sächs. Albrecht-Ordens, Commandeur des Großherzogl. Badenschen Ordens vom Zähringer Löwen, Mitglied des Königl. Bayerischen Maximilian-Ordens für Wissenschaft und Kunst, Officier des Ordens vom Heil. Marinus der Republik St. Marino, Ritter des Königl. Preuß. Rothen Adler-Ordens 3. Cl. mit der Schleife, des Kais. Französ. Ordens der Ehren-Legion, des Königl. Hannöverschen Guelphen-Ordens, des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens, des S.-Ernestin. Ordens vom weißen Falken, des Königl. Italienischen St. Mauritius- und Lazarus-Ordens u. s. w.,

geboren 1806 zu Vargula bei Erfurt, gebildet auf den Gymnasien zu Erfurt und Wittenberg unter Spitzner, studirte in Leipzig unter Hermann, in Halle unter Reissig, ward 1829 Privatdocent zu Halle, 1832 Professor extraord. daselbst, 1833 in Breslau, 1834 Professor ordin., ging 1839 als solcher nach Bonn, wo er von 1854 an zugleich die Stelle eines Oberbibliothekars bekleidete.


Schedae criticae. Halle, 1829. Gebauer. 44 S. 7½ Ngr.

De Agathonis tragici aetate. Ebendas. 1829. 24 S. 7½ Ngr.

Thomae Magistri sive Theoduli Monachi ecloga vocum atticarum. Ex rec. et cum prolegom. Halle, 1832. Buchh d. Waisenhauses. CXLVI, 504 S. 3 Thlr. 15 Ngr.

De Oro et Orione. Specimen historiae criticae grammaticorum graecorum. Breslau, 1834. Schulz u. Co. 85 S. 15 Ngr.

Plauti Bacchides. Ad codd. Palatinorum fidem cum Integra scripturae discrepantia reliquor. librorum ed. Halle, 1835. Buchh. d. Waisenhauses. XXVI, 181 S. 1 Thlr.

Plauti Bacchides. Ad codd. Palat. fidem cum numerorum notatione ed. Ebendas. 1835. 96 S. 10 Ngr.

Die Alexandrinischen Bibliotheken unter dem ersten Ptolomäer und die Sammlung der Homerischen Gedichte durch Pisistratus, nach Anleitung eines Plautinischen Scholions. Nebst literar.-histor. Zugaben. Breslau, 1838. Aderholz. 148 S. 25 Ngr.

Rheinisches Museum für Philologie. Neue Folge. (In Gemeinschaft mit F. G. Welker.) 1–28. Bd. (à 40 Bgn.) Frankfurt a M., 1841–73. Sauerländer, à Jahrg. 4 Thlr.

Parerga zu Plautus und Terenz. (Parergon Plautinorum Terentianorumque. Vol. I.) Leipzig, 1845. Teubner. XXXH, 638 S. 3 Thlr. 10 Ngr.

M. Plauti comoediae. Ex recens. et cum apparatu critico. Acced. prolegomena de rationibus criticis, grammaticis, prosodiacis, metricis emendationis Plautinae. (Tom. I. Fase. 1–3. Tom. II. Fase. 1–4. Tom. III. Fase. 1. 2. Elberfeld, 1848–54. Friderichs. CCXVI, 1136 S. 9 Thlr.

M. Plauti comoediae. Scholarum in usum recens. Tom. I. Fase. 1–3. Tom. II. Fase. 1–4. Tom. III. Fase. 1. 2. Ebendas. 1848–54. 850 S. 2 Thlr. 5 Ngr.

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 289. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/303&oldid=- (Version vom 14.9.2022)