Zum Inhalt springen

Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/157

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Landwirtschaftliche und national-ökonomische Studien in der niederrheinischen Heimath, mit Berücksichtigung des Volkslebens. Leipzig, 1854. Roßberg. XII, 168 S. 24 Ngr.

Slawen- und Teutschthum in cultur- und agrarhistorischen Studien zur Anschauung gebracht besonders aus Lüneburg und Altenburg. Quellenmäßige Beiträge zur Geschichte der Dörfer und Landwirthschaft in Deutschland. Hannover, 1856. Rümpler. VII; 151 S. 20 Ngr.

Die Bedeutung der böhmischen Dorfnamen für Sprach- und Weltgeschichte. Topographisch, naturwissenschaftlich und etymologisch nachgewiesen. Leipzig, 1856. H. Schultze. XII, 252 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Ortsnamen um Potsdam. Vom Standpunkt der Terrainplastik und der Ansiedlungspraxis erklärt. Gegenschrift Wider Herrn Dr. Cybulski in Berlin. Nebst 1 Karte d. Umgegend von Potsdam. Leipzig, 1859. Mendelssohn. XXXVI, 60 S. 15 Ngr.

Freiherr von Liebig als unberechtigt zu entscheidendem Urtheil über Praxis u. Unterrichtswesen in der Landwirthschaft. 2. Ausg. Leipzig, 1863. Grunow. XL, 236 S. 1 Thlr.

Das rohe Leipzig cultivirt. Leipzig, 1864. Serig. 8 S. 2½ Ngr.

Neue Deutung der beiden nackten Knaben auf Holbein’s Madonna und anderer Momente im Dresdener Gemälde. Leipzig, 1855. R. Weigel. 14 S. 5 Ngr.

Die blinden Hessen und ihre Gevattern aus und mit dem Sprunggelenk etymologisch operirt. 2 . Ausg., durch eine Einleitung in die naturwissenschaftl. Etymologie der ältesten Benennungen von Naturgegenständen vermehrt. Leipzig, 1865. Serig. XXXII, 20 S. 10 Ngr.

Bildete nicht vielmehr die Viehzucht statt der Jagd den Anfang der Cultur? Eine landwirthschaftlich-historisch-realetymologische Abhandlung. (Separatabdr. aus d. Jahrbb. d. Oekonom. Gesellschaft f. d. Königr. Sachsen, 9. Bd. 2. Hft.) Dresden, 1869. am Ende. 80 S.




1866 dritter Lehrer am Gymnasium St. Nicolai zu Leipzig,

geboren am 6. December 1807 in Zittau, 1838 Lehrer an der Thomasschule zu Leipzig.


Lucian’s Timon, griechisch mit erklärenden Anmerkungen u. griechisch-deutschem Wortregister. Leipzig, 1831. Kollmann. 11 Bgn. 15 Ngr.

Luciani Toxaris. Recens. et illustr. Ebendas. 1832. 12½ Bgn. 15 Ngr.

Luciani Charon. Vitarum auctio, Piscator. Recens. et illustr. Ebendas. 1834. 19½ Bgn. 25 Ngr.

Luciani Cataplus, Jupiter confutatus, Jupiter trogoedus, Alexander. Rec. et illustr. Leipzig, 1835. Köhler. 18 Bgn. 1 Thlr. 10 Ngr.

Lucianus. Accedunt scholia auctiora et emendatiora. 4 voll. Ebendas. 1836–41. 156 Bgn. 12 Thlr.

Handwörterbuch der griech. Sprache. 2 Bde. (Mit E. E. Seiler.) Leipzig, 1838–46. Hinrichs.

Luciani Samosat. opera. 3 voll. Leipzig, 1852, 53. Teubner. 1347 S. 1 Thlr. 24 Ngr.

Xenophon’s Kyropädie, mit erklärenden Anmerkungen und einem Wortregister. Leipzig, 1843. Hinrichs. 31 Bgn. 1 Thlr. 7½ Ngr.

Wörterbuch der griech. Sprache. (Mit E. E. Seiler.) 1. Thl.: Griechisch-Deutsch. Leipzig, 1850. Hinrichs. 2. Aufl. 1862. 1846 S. 4 Thlr. – 2. Thl.: Deutsch-Griechisch. Ebendas. 1856. 2. Aufl. 1872. 840 S. 2 Thlr. 10 Ngr.

Ausgewählte Schriften des Lucian für den Schulgebrauch erklärt. 1. Bdchn.: Traum, Timon, Prometheus, Charon. – 2. Bdchn.: Die Todtengespräche, ausgewählte Göttergespräche. Der Hahn. – 3 Bdchn.: Demonax, der Fischer, Anacharsis. Leipzig, 1862–65. Teubner. 327 S. 27½ Ngr.

Außerdem Recensionen in verschiedenen Zeitschriften.



Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 143. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/157&oldid=- (Version vom 14.9.2022)