Zum Inhalt springen

Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/085

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1874 Bezirks-Schulinspector für Camenz,

geboren am 29. December 1831 zu Freiberg, 1854 Hülfslehrer zu Dresden, 1854 Hülfslehrer am Seminar Freiberg-Nossen, 1859 vierter und 1866 dritter Oberlehrer am Seminar zu Friedrichstadt-Dresden.


Musikalische Vorschule für Präparandenanstalten. Dresden, 1865. Hoffarth. 5 Bogen. 2. Aufl. 1873.

Das polyphone Clavierspiel als Vorbereitung auf das Orgelspiel. Eine Sammlung von 50 Etüden und polyphonen Tonstücken klassischer Meister zum Gebrauch in Lehrerseminaren und Musikschulen. 2 Hefte. Ebendas. 1867.

Elementar-Violinschule. Insbesondere für Lehrerseminare. Ebendas 1870. 3 Hefte. a. Elementar-Uebungen. b. Elementar-Uebungsstücke. c. Etüden in 1. Lage.

Chor-Solfeggien zum Gebrauch beim Unterricht in höhern Lehranstalten. 4 Hefte. Ebendas. 1873.




Stadtrath zu Dresden, Ritter des K. Sächs. Albrecht-Ordens,

geboren am 3. April 1806 zu Dresden, besuchte die Kreuzschule daselbst, studirte 1826–29 die Rechte auf der Universität Leipzig, 1832–41 Aktuar bei der Strafpolizei-Deputation in Dresden.


Systematische Darstellung des im Königreiche Sachsen geltenden Polizeirechts. 3 Bände Dresden, 1841. Arnold. 60 Bogen. 5 Thlr.

Sammlung der in Dresden geltenden Polizeibestimmungen. Ebendas. 1842. 171/2 Bogen. 1 Thlr. 15 Ngr.

Localbestimmungen für die Gemeindeverwaltung der Stadt Dresden, einschließlich der für die Stadt Dresden geltenden wohlfahrtspolizeilichen Bestimmungen. Dresden, 1861. am Ende. 302 S. 1 Thlr.




seit 1866 Professor an der Königl. Landesschule zu Meißen,

geboren 1827 zu Tanneberg bei Nossen, 1850 Gymnasiallehrer zu Plauen.


Geschichte des phokischen Kriegs. Programm. Plauen, 1854.

Die Vorzeit des sächs. Volks in Schilderungen aus den Quellenschriftstellern. Leipzig, 1860. Tauchnitz. 208 S. 24 Ngr. .

Die deutsche Geschichte in Bildern mit Originalzeichnungen deutscher Künstler u. erläut. Text von F. Bülau, fortgesetzt von Brandes u. Flathe. 3 Bde. Dresden, 1862. Meinhold u. S. 15 Thlr.

Des Isokrates Panathenaikos u. Panegyrikos. Aus dem Griechischen übersetzt. Stuttgart. 1851, 62. Hoffmann. 39; 47 S. 8 Ngr.

Mohr, E. A. Fr., die Geschichte von Sachsen. 3 Aufl. durchgesehen. Leipzig, 1864. Barth. 4. Aufl. 1870. 82 S. 6 Ngr.

Engelhardt, K. A., Vaterlandskunde für Schule und Haus. 9. Aufl. neu bearb. Leipzig 1866. Barth. 10. Aufl. 1869. VIII, 223 S. 15 Ngr.

Böttiger, C. W., Geschichte des Kurstaats und Königreichs Sachsen. 2. Aufl. 2 Bde. Neu bearb. Gotha, 1868, 69. F. A. Perthes. 1354 S. 5 Thlr. 6 Ngr. (In Heeren u. Uctert’s Geschichte der europ. Staaten.)

Wiprecht von Groitzsch (im Archiv f. Sächs. Geschichte, Bd. III.).

Die Mark Meißen. Leipzig, 1857. Engelmann. 26 S. 3 Ngr.

Die Verhandlungen über die kurfürstl. Neutralität 1730, (im Archiv f. Sächs. Gesch., Bd. VIII)

Programm der Königl. Landesschule zu Meißen. 1870.

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 71. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/085&oldid=- (Version vom 14.9.2022)