Zum Inhalt springen

Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/067

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seit 1865 Bürgerschullehrer und Turnlehrer an der dritten Bürgerschule zu Plauen,

geboren 1824 in Zwenkau, 1845 Lehrer in Kornbach, später in Plauen an der allgemeinen Bürgerschule.


Dreiundsechszig Spiele für Knaben und Mädchen, zum Gebrauch bei Schul- u. Kinderfesten, Spaziergängen und andern fröhlichen Gelegenheiten. Plauen, 1860. Neupert. 4. Aufl. 1867. 40 S. 6 Ngr.

Das A B C im Turnen. Ebendas. 1857. 2. Aufl. 1861. 64 S. 71/2 Ngr.




seit 1865 Pfarrer emer. in Hainewalde (Ober-Lausitz),

geboren am 24. November 1791 in Hainewalde, 1815 Pfarrer daselbst.


Verfasser mehrerer kleinerer historischer, meist Oberlausitzer Orte betr. Schriften, desgleichen einiger pomologischer Schriften, und von Aufsätzen theologisch-historischen Inhalts, in verschiedenen Zeitschriften abgedruckt.




seit 1869 Director des Königl. physikal.-mathemat. Salons, Mitglied der Kais. Russ. Naturforschenden Gesellschaft zu Moskau, der Societé Linnéenne zu Lyon, der Naturforschenden Gesellschaften zu Emden und zu Wiesbaden, der Kais. Leop.-Carol. Academie, der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde, der „Isis“ und der Gesellschaft für Alterthumskunde zu Dresden,

geboren am 30. Januar 1815 zu Waldkirchen im Erzgebirge, besuchte die Stadtschule zu Sayda, von 1829 an das Lyceum zu Bautzen, 1832 die Kreuzschule zu Dresden, 1836 die Universität Leipzig, wo er Theologie und Philosophie studirte und 1840 das theologische Examen bestand. Von da an wendete er sich dem Studium der Philosophie und Naturwissenschaften zu und war von 1846–48 als Privatdocent an der Universität Basel thätig; 1849–53 fungirte er als Lehrer der Mathematik und Physik am Vitzthum-Blochmann’schen Erziehungshause und beschäftigte sich dann mit schriftstellerischen Arbeiten und Unterrichtertheilen in Mathematik und Astronomie. Im Jahre 1863 richtete er die Vorträge des „Wissenschaftlichen Cyclus“ ein und leitete dieselben.


Kirchenlehre und Ketzerglaube. Eine Umschau über Religion und Christenthum. Leipzig, 1843. Theile. 122 S. 15 Ngr.

Disputationis de Deo particula prima in qua de personalitate, quae attributum Dei dicitur esse, disseritur. Basel, 1848. Neukirch. 42 S. 71/2 Ngr.

Der Selbstmord, betrachtet im Verhältniß zum allgemeinen sittlichen Wesen des Geistes. Basel, 1848. Schneider. 116 S. 15 Ngr.

Scholien zu Christoph Rudolph’s Coss. Dresden, 1851. R. Schäfer. 47 S. 10 Ngr.

Astronomische Vorträge. 1855. – 2. Aufl. Dresden, 1861. Kuntze. 157 S. 20 Ngr.

Astrologische Vorträge. Dresden, 1855. Janssen. 81 S. 20 Ngr.

Die Persönlichkeit Gottes und des Menschen begrifflich bestimmt. Ebendas. 1856. 40 S. 71/2 Ngr.

Allgemeine naturhistorische Zeitung. Im Auftrage der Isis unter Mitwirkung der Gesellschaftsmitglieder herausgegeben. Neue Folge, 1–3. Jahrg. Dresden, 1855–57. Kuntze. Jeder Jahrg. 3 Thlr.

Die Sonnen- und Mondfinsternisse in ihrem Verlaufe. Mit Illustrationen. Ebendas. 1858. 212 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Das astronomische Kalendarium zu Weber’s illustr. Kalender, Jahrg. 1860–74.

Den astronomischen Kalender zu Weber’s Volkskalender, Jahrg. 1860–63.

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 53. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/067&oldid=- (Version vom 14.9.2022)