Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Basilius von Ramdohr: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredelung und Verschönerung/Dritten Theils zweyte Abtheilung | |
|
Sechstes Kapitel.
Ueber den Einfluß der griechischen Ideen über die Liebe auf die Denkungsart der Araber und Perser.
Ich kann nicht behaupten, daß die Araber und Perser die schönere Litteratur der Griechen gekannt haben, weil es mir darunter an hinreichenden Nachrichten fehlt; aber daß sie die Philosophen dieses Volks, und besonders den Plato und Aristoteles, gekannt haben, das ist unläugbar. Es bleibt wieder zweifelhaft, ob die arabischen und persischen Liebesdichter mit diesen Philosophen Griechenlands unmittelbar bekannt gewesen sind. Aber gewiß ist es, daß der muhammedanische Mysticismus auf ihre Ideen von der edleren Liebe zur Kreatur gewirkt hat, und daß dieser aus den Schulen der griechischen Philosophen herzuleiten ist, wenn er auch vorher durch noch so unreine Kanäle der Kabbalisten, u. s. w. zu den Orientalern hingeflossen seyn mag.
Empfohlene Zitierweise:
Basilius von Ramdohr: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredelung und Verschönerung/Dritten Theils zweyte Abtheilung. Georg Joachim Göschen, Leipzig 1798, Seite 37. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ramdohr-Venus_Urania-Band_3.2.djvu/37&oldid=- (Version vom 1.8.2018)
Basilius von Ramdohr: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredelung und Verschönerung/Dritten Theils zweyte Abtheilung. Georg Joachim Göschen, Leipzig 1798, Seite 37. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ramdohr-Venus_Urania-Band_3.2.djvu/37&oldid=- (Version vom 1.8.2018)