Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Inhalt.
Seite
Vorwort (V)
Inhaltsverzeichnis (VII–XII)
Nachtrag (XIII–XIV)
1) Herodes von Askalon 1–2
- Die christliche Tradition über ihn und die Abstammung der Herodeer S. 1. —
- Die entgegenstehende des Josephus und des Nikolaos von Damaskos S. 1. —
- Askalon nach christlicher Tradition der Heimatsort der Herodeer; auch Ptolemaios:
- von Askalon und Strabon dem widersprechend S. 1. — Ablehnung des
- H. als historische Persönlichkeit S. 2.
2) Herodes I. 3–164
- I. Quellen und neuere Literatur 3–17
- 1. Quellen 3–17
- a) Quellen irgendwie monumentalen Charakters 3
- Überreste der Bauten — Münzen — Inschriften.
- b) Die literarische Tradition 3–17
- Urkunden S. 3 — Memoiren H.s I. S. 3. — Nikolaos von Damaskos S. 4.
- — Ptolemaios von Askalon S. 5. — Verschiedene weitere zeitgenössische
- Historiker (Strabon) S. 6. — Zeitgenössische jüdische Quellen (Assumptio
- Mosis) S. 6. — Verhältnis der Primärquellen zu einander S. 6. — Die
- Mittelquellen und ihr Verhältnis zu Josephus: Anonymus Nr. 1 (der hellenistische)
- S. 7. Der jüdische Anonymus S. 11. — Josephus S. 14. —
- Iustus von Tiberias S. 16. — Die christlichen Chronographen, Zonaras,
- Josephus Gorionides, Moses von Khorene S. 16. — Die rabbinische Literatur S. 16.
- a) Quellen irgendwie monumentalen Charakters 3
- 2. Neuere Literatur 17
- 1. Quellen 3–17
- II. Darstellung 17–164
- 1. Leben bis zur Thronbesteigung (73–37 v. Chr.) 17—37
- a) Herkunft und Jugend 17–19
- Idumäische, nichtjüdische Abstammung S. 17. — Geburtsjahr, um 73
- v. Chr. S. 18. — Erziehung S. 18.
- b) Der Aufstieg zur Macht (47–41 v. Chr.) 19–25
- Statthalter von Galiläa; Vorgehen gegen die ‚Räuber‘ S. 19. — Konflikt
- mit dem Synedrion; Flucht zu Sext. Iulius Caesar S. 19. — Aufnahme
- in die römische Provinzialverwaltung S. 20. — Rückkehr in die Heimat;
- enge Verbindung mit den römischen Machthabern in Syrien, vor allem
- mit C. Cassius S. 21. — Ermordung des Antipatros durch Malichos;
- Phasaels und H.s erfolgreiches Vorgehen gegen den Mörder S. 22. —
- Sieg über den in Palästina eingefallenen Hasmonäer Antigonos S. 22.
- — Verlobung mit Mariamme I.; Beurteilung der Folgen der Verbindung
- mit den Hasmonäern S. 22. — Verhältnis zu Antonius; Ernennung
- des H. und des Phasael zu Tetrarchen, Edikt des Antonius an Tyrus,
- Blutbad von Tyrus S. 23.
- c) Die Vertreibung der Antipatriden (40 v. Chr.) 25–29
- Erfolgreicher Einfall der Parther und des Antigonos in Palästina; Belagerung
- von Jerusalem S. 25. — Hyrkanos II. und Phasael verräterisch
- gefangen genommen; Entkommen des H. S. 26. — H.s Flucht zu
- dem Nabatäerkönige und nach Ägypten S. 26. — Verstümmelung Hyrkanos’ II.;
- Selbstmord Phasaels S. 27. — H.s Reise nach Rom; erlangt
- hier die jüdische Königswürde S. 27. — Rückgabe von Samaria an die
- Juden S. 29.
- a) Herkunft und Jugend 17–19
- 1. Leben bis zur Thronbesteigung (73–37 v. Chr.) 17—37
Empfohlene Zitierweise:
Walter Otto: Herodes. Beiträge zur Geschichte des letzten jüdischen Königshauses. Metzler, Stuttgart 1913, Seite VII. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Otto_Herodes.djvu/013&oldid=- (Version vom 23.12.2022)
Walter Otto: Herodes. Beiträge zur Geschichte des letzten jüdischen Königshauses. Metzler, Stuttgart 1913, Seite VII. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Otto_Herodes.djvu/013&oldid=- (Version vom 23.12.2022)