dieser Bruch . Eben so gross ist die Schwere gegen beide Körper, bei gleichen Abständen, bei ungleichen Abständen ist die Schwere den Quadraten der Abstände umgekehrt proportional. In der Conjunction von ♃ und ♄ wird ihr gegenseitiger Abstand = 197000000 – 107500000 = 89500000 und daher dieser Abstand des ♄ vom ♃, zum Abstande des ♄ von ☉ wie 895 : 1970 sehr nahe = 4 : 9. Das zusammengesetzte Verhältniss, in welchem die Schwere des Saturns gegen den Jupiter zu seiner Schwere gegen die Sonne steht, ist mithin
Nach Hansen | ||
oder | 81 : 16 · 1067 | 81 : 16 · 1054 |
nahe | 1 : 211 | 1 : 208 |
No. 215. S. 398. Unmittelbar erhalten wir dieses Verhältniss, unter Anwendung des Werthes 3500 nach Hansen, statt des im Texte gebrauchten 3021, = 16 : 81 : = 16 : 81 : 181440. Das folgende Verhältniss wird in diesem Falle 65 : 181440 = 1 : 2791.
So. 216. S. 399. Von einer absoluten Ruhe der Fixsterne kann jetzt füglich nicht mehr die Rede sein, seitdem man bei einer grossen Anzahl derselben die sogenannte eigene Bewegung aufgefunden hat.
No. 217. S. 399. Nach dem Vorgange Bessel’s und W. Struwe’s, denen es gelungen ist, an zwei Sternen eine wenn auch geringe jährliche Parallaxe nachzuweisen, ist eine ähnliche Untersuchung bei anderen Sternen gelungen. Bei der Berechnung der Bahnen von Doppelsternen hat man ferner die Anziehung derselben auf einander mit Erfolg in Anwendung gebracht, woraus man mit Wahrscheinlichkeit schliessen darf, dass die einzelnen Fixsterne auch auf unser Sonnensystem im ganzen eine Wirkung ausüben dürften. Hieraus folgt aber noch nicht, dass sie auch auf die einzelnen Planeten eine gesonderte und daher wahrnehmbare Wirkung ausüben werden.
No. 218. S. 399. Setzt man die halbe grosse Axe der Marsbahn = a, die halben grossen Axen der ♁, ♀ und des ☿ = a', a'', a''', die rückläufige, hundertjährige Bewegung des Aphels von ♂, wie im Text, = 33′ 20″; so hat man nach Hansen a. a. O.
100j. r. Bew. d. Aph. | |||||||
log a | = 0,18290 | log(33′20″) | = 3,30103 | ||||
log a' | = 0,00000 | 3/2log | = 9,72565 | ♁ | 17′ | 46″ | nahe wie im Texte. |
log a'' | = 9,85934 | 3/2log | = 9,51466 | ♀ | 10 | 54 | |
log a''' | = 9,58781 | 3/2log | = 9,10737 | ☿ | 4 | 16 |
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 624. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/632&oldid=- (Version vom 1.8.2018)