Wenn daher AD = ∞ ist, so wird auch PH = ∞, und so für n > 1, .
No. 72. S. 216. (Fig. 121., I.) Setzt man PT = x, so wird 1 · dx = 1(PB - PA) = 1 · AB.
No. 73. S. 216. (Fig. 121., II.) Setzt man AD = RT = EB = r, so wird und
= (PE + C) — (PD + C) = PE — PD.
No. 74. S. 217. (Fig. 122.) Setzt man der Kürze wegen AP = α. AS = SB = b, PE = x, PD = ER = z, so ist nach §. 136., Zusatz 1. die Anziehung des Punktes P durch das Sphäroïd proportional
1.
Man setze ferner ED = y, SC = a; alsdann wird
2. y² = [2b(x — α) — (x — α)²]
und hieraus
z² = x² + y² =
oder
3. bz = .
Aus 3. folgt für x = α, bx = bα, und für x = α + 2b, bx = b (α + 2b). Da nun allgemein
4. ,
ferner
,
oder aus dieser
5.
;
so wird