![]() |
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 19 |
|
der Nahrungsmittel eine ansehnliche Mehrausfuhr ergeben. Speziell die Weinausfuhr übertrifft mit 362 Mill. Pesetas weitaus die Ergebnisse der Vorjahre (308 Mill. im J. 1890 und 285 im J. 1889).
Die Schiffahrt in den spanischen Häfen umfaßte im J. 1890, verglichen mit dem Vorjahre:
1889 | 1890 | ||
Eingelaufene Schiffe | 18161 | 19557 | |
Tonnengehalt | 11528399 | 12285930 | Tonnen |
Beförderte Waren | 3062986 | 3434190 | „ |
Ausgelaufene Schiffe | 18555 | 18669 | |
Tonnengehalt | 12758024 | 12100910 | Tonnen |
Beförderte Waren | 7726824 | 8438463 | „ |
Es zeigt sich somit im J. 1890 ein Aufschwung namentlich in der Verkehrsrichtung des Einlaufs, im Auslauf speziell eine Zunahme der Schiffszahl und der beförderten Warenmenge bei einer Abnahme des Tonnengehaltes der ausgelaufenen Schiffe.
[Handelspolitik.] Auch die spanische Handelspolitik ist vom System des Freihandels zu dem des Schutzzolles übergegangen. Durch Dekret vom 24. Dez. 1890 wurde die Bestimmung des Budgetgesetzes vom 1. Juli 1869, womit die allmähliche Ermäßigung der Einfuhrzölle bis zu 15 Proz. des Wertes angeordnet worden war, aufgehoben und zunächst mit der Absicht des Schutzes der landwirtschaftlichen Produktion Spaniens die Erhöhung der Einfuhrzölle für 16 Tarifpositionen, namentlich für Vieh, Fleisch, Reis, Getreide und Mehl, verfügt. Mit 1. Febr. 1892 ist ein neuer allgemeiner Zolltarif (vom 31. Dez. 1891) ins Leben getreten, welcher nach dem französischen Vorbilde Minimalsätze für die Einfuhr aus jenen Ländern, welche S. größere Zollbegünstigungen gewähren, und Maximalsätze für Länder, welche mit S. kein Übereinkommen geschlossen haben, feststellt. Mit Ausnahme des unabänderlichen Zollsatzes auf Sprite und Liköre (160 Pesetas pro Hektoliter) können übrigens die Minimalzollsätze im Vertragswege noch herabgesetzt werden. Zugleich wurden für den Termin des 1. Febr. 1892 sämtliche die Klausel der Meistbegünstigung enthaltende Handelsverträge gekündigt. Da jedoch die Verträge mit Großbritannien, den Niederlanden und Finnland erst 30. Juni 1892 zu Ende gehen, wurden diesen Ländern bis dahin die vertragsmäßigen Rechte gewahrt und mit einer Reihe von Staaten eine provisorische Verlängerung des Vertragsverhältnisses bis Ende Juni 1892 vereinbart (s. Handelsverträge, S. 428). In die neu abzuschließenden Handelsverträge soll die Klausel der Meistbegünstigung nicht mehr Eingang finden. Für Cuba und Puerto Rico wurde 1. Aug. 1891 ein Handelsvertrag mit Nordamerika abgeschlossen, durch welchen gegenseitige handelspolitische Konzessionen gewährt werden. Für die Philippinen ist mit 1. April 1891 ein neuer Zolltarif erlassen worden, welcher dem Handel und der Industrie sowohl des spanischen Mutterlandes als des Archipels gegenüber der fremden Konkurrenz Schutz gewährt.
Den Boden der Arbeiterschutzgesetzgebung hat die spanische Regierung vorläufig nur durch Schaffung einer speziellen Kommission für soziale Reformen betreten, welcher die Beratung der Projekte, betreffend Aufhebung der Sonntagsarbeit, Einschränkung der Frauen- und Kinderarbeit und betreffend die Arbeitsunfälle, überwiesen wurde.
[Volkszählung.] Nach den endgültigen Ergebnissen der letzten Volkszählung vom 31. Dez. 1887 betrug die Gesamtbevölkerung Spaniens 17,565,632, die Zunahme gegen 1877: 931,287 Seelen. Auf die einzelnen Provinzen verteilt sich die Bevölkerung wie folgt.
Provinzen | Einwohner | ||
Ende 1887 | Zunahme gegen 1877 (− Abnahme) | auf 1 QKil. | |
Alava | 92915 | −623 | 31 |
Albacete | 229105 | 10040 | 15 |
Alicante | 433050 | 21485 | 77 |
Almeria | 339452 | −9624 | 39 |
Avila | 193098 | 12657 | 25 |
Badajoz | 481508 | 48699 | 22 |
Balearen | 312593 | 23558 | 62 |
Barcelona | 902970 | 66083 | 117 |
Burgos | 338551 | 5926 | 24 |
Caceres | 339793 | 33199 | 17 |
Cadiz (mit Ceuta) | 429872 | 666 | 59 |
Castellon | 292437 | 8456 | 45 |
Ciudad Real | 292291 | 31933 | 15 |
Cordova | 420728 | 35246 | 31 |
Coruña | 613881 | 17445 | 78 |
Cuenca | 242462 | 6209 | 14 |
Gerona | 306583 | 6881 | 52 |
Granada | 484638 | 5572 | 38 |
Guadalajara | 201518 | 230 | 17 |
Guipuzcoa | 181845 | 14638 | 97 |
Huelva | 254831 | 44384 | 25 |
Huesca | 255137 | 2898 | 17 |
Jaen | 437842 | 14817 | 32 |
Kanarische Inseln | 291625 | 10651 | 40 |
Leon | 380637 | 30427 | 25 |
Lerida | 285417 | 78 | 24 |
Logroño | 181465 | 7040 | 36 |
Lugo | 432165 | 21355 | 44 |
Madrid | 682644 | 88450 | 86 |
Malaga | 519377 | 19055 | 71 |
Murcia | 491436 | 39825 | 43 |
Navarra | 304122 | −62 | 29 |
Orense | 405127 | 16292 | 58 |
Oviedo | 595420 | 19068 | 55 |
Palencia | 188845 | 8074 | 22 |
Pontevedra | 443385 | −8561 | 161 |
Salamanca | 314472 | 28777 | 25 |
Santander | 244274 | 8975 | 45 |
Saragossa | 415195 | 14608 | 24 |
Segovia | 154443 | 4391 | 23 |
Sevilla | 544815 | 38003 | 39 |
Soria | 151530 | −2122 | 15 |
Tarragona | 348579 | 18474 | 54 |
Teruel | 241865 | −300 | 16 |
Toledo | 359562 | 24524 | 24 |
Valencia | 733978 | 54932 | 68 |
Valladolid | 267148 | 19690 | 35 |
Viscaya | 235659 | 45705 | 109 |
Zamora | 270072 | 20352 | 26 |
Spanien: | 17560352 | 949775 | 35 |
Nordafrika (ohne Ceuta) | 5280 | 2804 | 72 |
Insgesamt: | 17565632 | 931287 | 35 |
[Staatsfinanzen.] Der Staatsvoranschlag für das Jahr 1891/92 ist von der Regierung in den Einnahmen mit 733,8 Mill. Pesetas, in den Ausgaben mit 752,7 Mill., sonach mit einem Fehlbetrag von rund 18,9 Mill. Pesetas beziffert worden. Um dieses verhältnismäßig günstige Ergebnis zu erreichen, wurden an den Budgets sämtlicher Ministerien starke Abstriche gemacht. Indessen dürften sich in Wirklichkeit die Einnahmen niedriger, die Ausgaben und der Fehlbetrag dagegen, wie in den Vorjahren, höher stellen. Die offiziell zugestandenen Fehlbeträge beliefen sich für 1885/86 auf 108, für 1886/87 auf 100, für 1887/88 auf 89, für 1888/89 auf 138, für 1889/90 auf 81 Mill.; für 1890/91 wird der Ausfall statt der angenommenen 5 voraussichtlich 80–100 Mill. Pesetas ausmachen. Seit der letzten vor neun Jahren abgeschlossenen Anleihe ist etwa 1 Milliarde mehr ausgegeben als eingenommen worden; durch Veräußerung oder Verpfändung von
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 19. Bibliographisches Institut, Leipzig 1892, Seite 854. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b19_s0868.jpg&oldid=- (Version vom 17.3.2025)