![]() |
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 19 |
|
Was endlich Europa selber anlangt, so haben die Schutzzollpolitik der einzelnen Staaten, die Ungewißheit über die nach Ablauf der noch bestehenden Handelsverträge sich gestaltenden Zollverhältnisse, die teilweise schlechten Ernten, verkehrte Finanzwirtschaft und Verschuldung in einzelnen Staaten die Kaufkraft verringert und eine Zurückhaltung gegenüber großen Unternehmungen erzeugt, welche nicht verfehlen konnten, lähmend auf unsre Ausfuhrindustrie einzuwirken.
(In Tausenden Mark.)
Einfuhr | Ausfuhr | |||
1889 | 1890 | 1889 | 1890 | |
Vieh und andre Tiere | 196896 | 248014 | 31904 | 29845 |
Sämereien | 36647 | 40560 | 21437 | 26797 |
Düngemittel etc. | 95328 | 103748 | 19778 | 22069 |
Brennstoffe | 95029 | 101529 | 116757 | 146509 |
Nahrungs- und Genußmittel: | ||||
1) Rohstoffe | 841209 | 952648 | 85960 | 106055 |
2) Fabrikate | 204717 | 214925 | 283433 | 334991 |
Industrie der Fette und Öle: | ||||
1) Rohstoffe | 101366 | 105172 | 7605 | 8949 |
2) Fabrikate | 136697 | 130878 | 18159 | 18605 |
Chem. Industrie u. Pharmazie: | ||||
1) Rohstoffe | 160831 | 149938 | 32417 | 32582 |
2) Fabrikate | 106620 | 111936 | 226786 | 242110 |
Industrie von Asbest, Stein, Tau und Glas: | ||||
1) Rohstoffe | 41505 | 44526 | 31099 | 37320 |
2) Fabrikate | 17645 | 17631 | 71604 | 80689 |
Metallindustrie (ohne Maschinen etc.): | ||||
1) Erze | 73374 | 77826 | 14463 | 9702 |
2) Rohmetalle | 83102 | 96703 | 58082 | 65728 |
3) Einfach bearbeitete Gegenstände | 9264 | 11270 | 87455 | 80187 |
4) Fabrikate | 22340 | 24877 | 181091 | 192045 |
Holz-, Schnitz- u. Flechtindustrie: | ||||
1) Rohstoffe | 99365 | 104388 | 34043 | 37948 |
2) Einfach bearbeitete Gegenstände | 87832 | 86754 | 12025 | 11624 |
3) Fabrikate | 30323 | 26848 | 70263 | 70482 |
Papierindustrie: | ||||
1) Rohstoffe und Halbzeuge | 8970 | 10258 | 20508 | 16204 |
2) Fabrikate | 4871 | 5209 | 68549 | 73675 |
Leder, Wachstuch u. Rauchwaren: | ||||
1) Rohstoffe | 89486 | 94325 | 33445 | 42620 |
2) Fabrikate | 94499 | 95919 | 203730 | 194534 |
Textil-, Filz- und Bekleidungsindustrie: | ||||
1) Rohstoffe | 757250 | 709180 | 170616 | 162657 |
2) Fabrikate | 453913 | 409860 | 914217 | 909479 |
Kautschukindustrie: | ||||
1) Rohstoffe | 28076 | 31114 | 5112 | 7291 |
2) Fabrikate | 6468 | 8543 | 21555 | 22844 |
Eisenbahnfahrzeuge, gepolsterte Wagen und Möbel | 713 | 1488 | 6576 | 3786 |
Maschinen, Instrumente, Apparate | 65527 | 91395 | 150118 | 160604 |
Kurzwaren, Schmuck, Spielzeug | 28339 | 28694 | 85081 | 88312 |
Litteratur und bildende Kunst | 24779 | 27820 | 79097 | 88682 |
Seit einer langen Reihe von Jahren sind sowohl Einfuhr als Ausfuhr mit seltenen Unterbrechungen beständig gestiegen, die erstere freilich in weit schnellerm Maße als die letztere. In dem zehnjährigen Zeitraum von 1881–90 stieg die Einfuhr von 2,990,251,000 auf 4,272,910,000, die Ausfuhr dagegen von 3,040,196,000 nur auf 3,409,584,000 Mk. Während früher der Wert der Ausfuhr den der Einfuhr nicht unerheblich überstieg, hat in den letzten Jahren das umgekehrte Verhältnis Platz gegriffen. Und wenn auch das Jahr 1890 für die deutsche Ausfuhr die höchsten bis jetzt dagewesenen Ziffern aufweist, so ist es doch keinesfalls das lohnendste Ausfuhrjahr gewesen. Nach der Statistik des Deutschen Reiches betrug 1890 die Einfuhr 4,272,910,900 Mk., wovon 4,162,120 Mk. auf Waren und 110,790,000 Mk. auf Edelmetalle entfielen, die Ausfuhr dagegen 3,409,584,000 Mk. (3,328,148,000 Mk. Waren, 81,436,000 Mk. Edelmetalle). Davon entfielen auf Rohstoffe mit Einschluß einfach bearbeiteter Gegenstände bei der Einfuhr 2,949,525,000, bei der Ausfuhr 844,087,000, auf Fabrikate bei der Einfuhr 1,196,023,000, bei der Ausfuhr 2,482,455,000 Mk., woraus die Bedeutung Deutschlands als Industriestaat und sein Bedürfnis ausländischer Absatzgebiete deutlich hervortritt. Die Hauptposten waren (in Millionen Mark):
Einfuhr: | |
Getreide | 387,4 |
Baumwolle | 290,1 |
Wolle | 273,5 |
Drogen und Farben | 238,0 |
Kaffee | 219,9 |
Vieh | 212,9 |
Rohseide | 159,6 |
Holz | 147,7 |
Häute und Felle | 135,7 |
Kohle | 98,8 |
Wollgarn | 92,8 |
Petroleum | 83,9 |
Ausfuhr: | |
Wollwaren | 252,1 |
Drogen und Farben | 249,1 |
Zucker | 216,1 |
Seidenwaren | 189,7 |
Baumwollwaren | 168,0 |
Eisenwaren | 157,5 |
Kohle | 142,3 |
Instrumente und Maschinen | 133,0 |
Lederwaren | 116,0 |
Kleider | 112,6 |
Eisen | 100,4 |
Nach einer auf dem internationalen statistischen Kongreß in Wien von dem Generalsekretär im rumänischen Finanzministerium, Olanescu, mitgeteilten Handelsstatistik für die bedeutendsten Staaten Europas nimmt Deutschland unter diesen hinsichtlich des Kopfanteils seiner Bevölkerung die vierte Stelle ein.
Bevölkerung | Handelsbewegung | Kopfanteil | |
Mill. Mark | Mark | ||
Schweiz | 2934057 | 1132 | 453 |
Großbritannien | 38583955 | 14868 | 386 |
Frankreich | 38218908 | 8098 | 172 |
Deutschland | 46857707 | 7344 | 155 |
Rumänien | 5376000 | 514 | 87 |
Österreich-Ungarn | 41345329 | 2800 | 70 |
Spanien | 17550246 | 1184 | 67 |
Italien | 30947306 | 1957 | 63 |
Russisches Reich | 112934006 | 2887 | 26 |
Handelmann, Gottfried Heinrich, Geschichtsforscher, starb 26. April 1891 in Kiel.
Handelsstatistik Österreichs. Durch ein Gesetz vom 26. Juni 1890 (Reichsgesetzblatt Nr. 132) ist in Österreich für eine verbesserte Statistik des auswärtigen Handels Vorsorge getroffen worden. Nunmehr sind seit 1. Jan. 1891 alle Waren und Gegenstände, welche im Handelsverkehr mit dem Zollausland in der Ein-, Aus- oder Durchfuhr bei einem österreichischen Zoll- oder Postamt erklärt oder abgefertigt werden, nach Gattung, Menge, Herkunfts- und Bestimmungsland für die Zwecke der amtlichen Handelsstatistik anzumelden. Befreit von der Verpflichtung zur statistischen Anmeldung sind Ein- und Ausfuhrpostsendungen, die nicht mehr als 250 g wiegen und zollfrei sind, alle Durchfuhrpostsendungen, endlich eine Reihe von bedingt zollfreien Artikeln, die keinen Gegenstand des eigentlichen Handelsverkehrs bilden (z. B. Gegenstände für den Gebrauch des Kaisers, der am österreichischen Hofe akkreditierten diplomatischen Personen, Reise-, Übersiedelungs-, Ausstattungs- und Erbschaftseffekten, Habseligkeiten der Ein- und Auswanderer, einzelne Gegenstände im
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 19. Bibliographisches Institut, Leipzig 1892, Seite 425. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b19_s0439.jpg&oldid=- (Version vom 14.3.2025)