![]() |
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 18 |
|
Warengattung | Einfuhr | Ausfuhr | ||||||
1886 | 1887 | 1888 | 1889 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 | |
1) Abfälle | 34957 | 35747 | 47922 | 47617 | 11576 | 14732 | 17381 | 14929 |
2) Baumwolle und Baumwollwaren | 289184 | 293903 | 282867 | 351266 | 221266 | 247021 | 229682 | 213295 |
3) Blei etc. | 1307 | 2618 | 2767 | 3073 | 13897 | 13178 | 13485 | 12427 |
4) Bürstenbinderwaren etc. | 1071 | 1151 | 2528 | 2644 | 3703 | 3705 | 10339 | 14005 |
5) Droguerie-, Apotheker-, Farbwaren | 179039 | 188754 | 217183 | 242561 | 191268 | 205059 | 214901 | 235398 |
6) Eisen und Eisenwaren | 23729 | 25398 | 29326 | 46949 | 198127 | 225362 | 235855 | 254248 |
7) Erden, Erze, edle Metalle etc. | 140472 | 169642 | 267081 | 202829 | 104077 | 95845 | 193985 | 137010 |
8) Flachs etc. | 70273 | 88316 | 96563 | 105468 | 33870 | 43382 | 48321 | 44597 |
9) Getreide etc. | 286896 | 352741 | 338264 | 527700 | 61385 | 45742 | 60036 | 52962 |
10) Glas und Glaswaren | 8075 | 9669 | 7827 | 8439 | 33794 | 37503 | 40704 | 36658 |
11) Haare von Pferden etc. | 39596 | 39513 | 44979 | 44578 | 34338 | 29924 | 28692 | 25686 |
12) Häute und Felle | 135393 | 120229 | 122086 | 135897 | 64805 | 52798 | 51732 | 65160 |
13) Holz etc. | 118586 | 143048 | 162983 | 206120 | 103229 | 107609 | 107199 | 103903 |
14) Hopfen | 3664 | 4632 | 5929 | 5126 | 31721 | 31503 | 33365 | 23022 |
15) Instrumente etc. | 25790 | 28311 | 33147 | 38651 | 101003 | 107827 | 114282 | 124527 |
16) Kalender | 78 | 82 | 112 | 109 | 134 | 134 | 150 | 157 |
17) Kautschuk etc. | 22219 | 25377 | 28080 | 34118 | 23918 | 22695 | 23811 | 27767 |
18) Kleider etc. | 8221 | 8090 | 8116 | 9018 | 107798 | 113199 | 115431 | 134246 |
19) Kupfer etc. | 17973 | 20613 | 26456 | 46029 | 47710 | 50581 | 58833 | 51524 |
20) Kurze Waren etc. | 21710 | 26081 | 29321 | 41267 | 85144 | 74703 | 77834 | 84176 |
21) Leder und Lederwaren | 37364 | 42444 | 43151 | 45968 | 175793 | 188011 | 180719 | 168316 |
22) Leinengarne etc. | 31906 | 27079 | 28142 | 30325 | 35841 | 31008 | 31005 | 33875 |
23) Lichte | 475 | 449 | 271 | 253 | 1606 | 1466 | 1339 | 798 |
24) Litterarische Kunstgegenstände | 23892 | 23842 | 26172 | 24663 | 61606 | 73362 | 71981 | 78718 |
25) Materialwaren etc. | 402514 | 461291 | 450791 | 541200 | 314625 | 352115 | 325977 | 321860 |
26) Öl etc. | 91074 | 91925 | 99226 | 133260 | 18272 | 19508 | 22975 | 19723 |
27) Papier und Pappwaren | 7957 | 7209 | 7681 | 7673 | 80210 | 92894 | 91326 | 85915 |
28) Pelzwerk etc. | 604 | 659 | 781 | 982 | 3893 | 4177 | 3603 | 3489 |
29) Petroleum | 61664 | 67650 | 92404 | 90397 | 639 | 572 | 805 | 704 |
30) Seide und Seidenwaren | 186456 | 178362 | 172390 | 208199 | 223089 | 237666 | 227251 | 244551 |
31) Seife und Parfümerien | 2001 | 1992 | 1916 | 2216 | 7551 | 7979 | 7537 | 8922 |
32) Spielkarten | 6 | 6 | 7 | 7 | 362 | 359 | 265 | 222 |
33) Steine und Steinwaren | 30586 | 31801 | 36808 | 42626 | 19898 | 21309 | 22583 | 23183 |
34) Steinkohlen etc. | 46709 | 49311 | 68364 | 92319 | 90180 | 92002 | 110674 | 112436 |
35) Stroh- und Bastwaren | 6392 | 7228 | 8418 | 10496 | 5995 | 6728 | 7378 | 5252 |
36) Teer, Pech etc. | 12243 | 13482 | 16675 | 19575 | 4477 | 4534 | 5500 | 7345 |
37) Tiere etc. | 44953 | 58207 | 54548 | 65453 | 9494 | 9863 | 8781 | 5735 |
38) Thonwaren | 3148 | 3991 | 5701 | 7129 | 32122 | 33973 | 35443 | 27667 |
39) Vieh | 163449 | 153084 | 145985 | 170238 | 99781 | 88943 | 93769 | 30488 |
40) Wachstuch etc. | 1620 | 1661 | 1311 | 1146 | 857 | 852 | 1064 | 933 |
41) Wolle und Wollwaren | 386719 | 365163 | 400450 | 472022 | 357440 | 357074 | 382708 | 374460 |
42) Zink etc. | 1492 | 1461 | 2321 | 3335 | 27054 | 29433 | 30640 | 33740 |
43) Zinn etc. | 13873 | 16586 | 18827 | 18119 | 3987 | 4187 | 3874 | 3584 |
Generalsumme (einschließlich Anhang): | 2944854 | 3188798 | 3435877 | 4087060 | 3051371 | 3190147 | 3352602 | 3256421 |
Außerhalb des deutschen Zollgebiets befinden sich nur noch kleine Teile der badischen Kreise Konstanz und Waldshut, das Freihafengebiet zu Hamburg, die Hafenanlagen zu Bremerhaven und Geestemünde, zu Kuxhaven und neuerdings (seit Sommer 1890) das an Deutschland abgetretene Helgoland.
Im Vergleich mit andern Handelsstaaten erscheint Deutschland, wenn man vom Jahre 1889 absieht, günstiger situiert; für 1889 zeigen allerdings die andern Staaten Überbilanzen (England 284, Frankreich 89, Belgien 198, die Schweiz 39 Mill. Mk.).
In der Ausfuhr nehmen dem Werte nach von den Industrieartikeln die Textilfabrikate bei weitem die wichtigste Stelle ein; Hauptabnehmer (die Zollausschlüsse, insbesondere Hamburg und Bremen, welche seiner Zeit noch vorhanden waren, sind nicht als Hauptabnehmer mitgenannt worden) sind Großbritannien, Vereinigte Staaten, Niederlande, Frankreich, Schweiz, Skandinavien etc. Es folgen Gegenstände der Metallindustrie (unter Ausschluß von Roheisen und Edelmetallen), insbesondere Draht, welchen die Vereinigten Staaten, die englischen Kolonien, Argentinien abnehmen. An dritter Stelle erscheint die chemische Industrie, welche ihren Hauptabsatz nach England, den Vereinigten Staaten, Holland, Rußland und Österreich findet; hiernächst die Leder- und Rauchwarenindustrie mit England, Holland und den Vereinigten Staaten als Hauptabsatzgebieten; dann die Gruppe Kurzwaren und Schmuck, welche nach England, Österreich, Frankreich, Schweiz, Italien, Rußland, Brasilien, Argentinien sowie den Vereinigten Staaten vorzugsweise absetzt. Außer diesen fünf hat kein (einheitlicher) Industriezweig seit 1872 den Jahresausfuhrwert von 100 Mill. Mk. überschritten. Hauptsächlich zwei Gebiete haben in den Jahren 1880–87 deutschen Industrieprodukten vermehrten Absatz gebracht: die Vereinigten Staaten und England; ein drittes Gebiet bildet Südamerika (La Plata-Staaten). Dagegen ging die Ausfuhr zurück nach Rußland, Österreich und Frankreich. An der Zunahme hatten wesentlichen Anteil: wollene und halbseidene Zeugwaren, baumwollene und wollene Wirkwaren, baumwollene Spitzen und Stickereien und baumwollene Posamente, Kleider; Zink, Eisendraht und Drahtstifte, Eisen- und Stahlwaren und Waren aus andern Metallen als Eisen; Pianofortes und andre musikalische Instrumente; Palm- und Kokosnußöl, Gelatine und Leim, Stärkegummi, Produkte der Sodaindustrie, Schwefelsäure und schwefelsaures Natron,
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 18. Bibliographisches Institut, Leipzig 1891, Seite 393. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b18_s0409.jpg&oldid=- (Version vom 12.3.2025)