Zum Inhalt springen

Seite:Meyers b17 s0571.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 17

mittels Eisenstangen ist insofern gefährlich, als die Arbeiter leicht zwischen Schleifstein und Auflage geraten. Hier sind vorteilhaft besondere Abdrehvorrichtungen anzuwenden, bestehend in fräseartigen Werkzeugen, die mittels eines Supports an dem abzudrehenden Schleifstein vorbeigeführt werden. Wenn mit der Schleifarbeit eine erhebliche Stauberzeugung verbunden ist, so sind die Arbeiter gegen die höchst gesundheitsgefährliche Wirkung dieses Staubes durch Absaugen desselben zu schützen. Zu dem Zweck sind die Schleifsteine mit einer Umkapselung oder mit einem Auffangtrichter zu versehen, welche mit einem Exhaustor derart in Verbindung stehen, daß der ganze Staub mit der angesaugten Luft abgeführt wird. Derartige Vorrichtungen finden sich besonders in den Schleifereien, Nadel- und Stahlfederfabriken. Bei großen Stangen mit Balancierantrieb kommen nicht selten Verletzungen der daran beschäftigten Arbeiter, wie auch zufällig vorbeigehender Personen, dadurch vor, daß diese von den Schwungkugeln des Balanciers getroffen werden. Zum Schutz hiergegen ist um die Schwungkugeln ein mitrotierender Flacheisenring zu legen, der durch eine Anzahl Speichen versteift wird. Ferner werden bei Stangen mit Balanciers zuweilen dadurch erhebliche Quetschungen der Hände herbeigeführt, daß die Schwungkugeln und somit auch die Preßspindel und der Preßkopf schon in Bewegung gesetzt wurden, bevor der mit dem Unterlegen des Arbeitsstückes betraute Arbeiter seine Hände zurückgezogen hatte. Hiergegen schützt eine Schiene, welche durch die Spindel mittels eines Hebelmechanismus zwischen dem Preßkopf und der Unterlage (Matrize) und zwar ziemlich dicht über letzterer hin und her bewegt wird, so daß sie die Hand des Arbeiters fortschiebt, ehe der Preßkopf das auf der Matrize liegende Arbeitsstück erreicht hat. Bei Walzwerken für dünne Bleche sind die Hände der Arbeiter vor dem Hineingeraten zwischen die Walzen zu schützen. Dazu empfiehlt sich die Anbringung von kleinen Schutzwalzen über den Einführungstischen, welche behufs Einführung des zu walzenden Stückes von dem hinter dem Walzwerk stehenden Arbeiter mittels eines Fußtrittes angehoben werden. Das zu walzende Stück wird dann von einem andern vor dem Walzwerk stehenden Arbeiter eingeschoben, sobald es jedoch von den Walzen erfaßt ist, zieht der erste Arbeiter seinen Fuß zurück, die Schutzwalze fällt auf das Arbeitsstück nieder und verhindert, daß die Hand des zweiten Arbeiters den Walzen zu nahe kommen kann.

 Methylacetanilīd, s. Exalgin (Bd. 17).

 Methylāl (Methylendimethyläther) C3H8O2 entsteht bei Destillation von Methylalkohol mit Braunstein und Schwefelsäure und bildet eine farblose, durchdringend aromatisch, nach Chloroform und Essigäther riechende Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,855, es siedet bei 42°, löst sich in Wasser, Alkohol und Äther, fetten und ätherischen Ölen, ist nicht leicht entzündlich und gibt mit konzentrierter Schwefelsäure Methylschwefelsäure und Formaldehyd. Innerlich erzeugen geringe Dosen von M. tiefen Schlaf, der aber nicht lange anhält, bei alkoholischem Irresein, beginnenden Psychosen und nächtlichen Aufregungszuständen bleibt die Wirkung aus. Inhalationen erzeugen vollständige Anästhesie, äußerlich dient es als schmerzstillendes Mittel. Es wird auch als Gegengift für Strychnin gebraucht.

 Methyläthyläther C3H8O entsteht bei Einwirkung von Jodäthyl auf Natriummethylat, ist eine farblose, eigentümlich riechende Flüssigkeit, siedet bei 11°, kann daher nur in druckfesten Gefäßen aufbewahrt werden, ist äußerst leicht entzündlich und wird als anästhetisches Mittel benutzt. M. soll ebenso sicher wirken wie Chloroform, ohne wie dieses üble Zufälle hervorzubringen.

Methylchlorür wird als lokales Anästhetikum empfohlen, da es bei der Verdunstung viel Wärme bindet und dadurch die Körperstelle, auf welche es appliziert wurde, unempfindlich macht. Eine Lösung von M. in Chloroform (Compound liquid Richardson) dient als Ersatz des Chloroforms für Narkosen.

 Methylēnchlorīd (Dichlormethan) CH2Cl2 entsteht bei Einwirkung von Chlor auf Methan oder Methylchlorür und wird durch Behandlung von Methylenjodid mit Chlor dargestellt. Es bildet eine farblose Flüssigkeit, riecht chloroformartig, spez. Gew. 1,354 bei 15°, siedet bei 41–42°, verhält sich gegen Lösungsmittel wie Chloroform und ist wie dieses schwer entzündlich. M. erzeugt ebenso schnell wie Chloroform eine Narkose von gleicher Tiefe, die aber weniger lange anhält; es wirkt lange nicht so gefährlich wie Chloroform auf Puls und Respiration. Englisches M. (M.-Richardson, Methylène) ist ein Gemisch von Methylalkohol mit Chloroform, welches besser wirken soll als M. oder reines Chloroform.

 Mettenleiter, 2) Dominikus, kath. Theolog und Musikschriftsteller, Bruder des Komponisten J. G. M. (1), geb. 20. Mai 1822 zu Thonhausen im Württembergischen, studierte Theologie, wurde 1846 Priester und Vikar des Stifts an der Alten Kapelle in Regensburg; starb 2. Mai 1868. Außer vielen asketischen Schriften veröffentlichte er: „Geschichte des heil. Thomas von Aquin“ (Regensb. 1856); „Johannes Gerson und seine Zeit“ (Augsb. 1857); „Musikgeschichte der Stadt Regensburg“ (Regensb. 1866); „Musikgeschichte der Oberpfalz“ (Amberg 1867); biographische Schriften über seinen Bruder Joh. Georg M. (Brixen 1866), Karl Proske (Regensb. 1868) u. a.

Mexiko, Bundesrepublik, hatte angeblich im J. 1888: 11,487,210 Seelen, von denen 19 Proz. Europäer oder deren Nachkommen, 38 Proz. Eingeborne und 43 Proz. gemischter Rasse sind. Die volkreichsten Städte sind Mexiko (329,535), Guadalajara (83,122), Puebla (78,530), Zacatecas (60,000) und Guanajuato (52,112). Die Ausfuhr des Jahrs 1886/87 bestand aus Waren im Wert von 15,631,000 Pesos und 33,561,000 Pesos (zu 3,47 Mk.) in Edelmetallen. Unter den Waren sind am wichtigsten: Hanf (3,901,000 Pesos), Kaffee (2,627,000 Pesos), Häute, Holz, Tabak, Vanille, Ixtle, Vieh und Blei. Von Eisenbahnen waren Anfang 1889: 8022 km im Betrieb, während das Telegraphennetz eine Ausdehnung von 44,865 km hatte. Unter der weisen Verwaltung des Generals P. Diaz scheinen die Finanzen in bessere Bahnen gelenkt worden zu sein. Das Budget für 1888–89 schätzt die Einnahmen auf 37,900,000 Pesos, die Ausgaben auf 36,765,906 Pesos. Die „äußere“ Schuld betrug Anfang 1889: 72,500,000 Pesos, die innere 128 Mill. Pesos. Um letztere abzuzahlen, wurde im März 1889 mit Bleichröder eine Anleihe von 210 Mill. Mk. abgeschlossen. Die stehende Armee zählte 1889: 100 Generale, 3771 Offiziere und 29,367 Mann. Die Kriegsflotte beschränkt sich auf 5 Kanonenboote. – Diaz wurde 15. Okt. 1888 vom Kongreß beinahe einstimmig auf neue vier Jahre, bis 30. Nov. 1892, zum Präsidenten gewählt und die Wahl durch einen sogen. Bando dem Volk verkündigt, das sie mit Beifall begrüßte. Diaz hatte diese Wiederwahl, die dem Gebrauch zuwiderlief, seinen Erfolgen auf wirtschaftlichem Gebiet, besonders der Entwickelung des Eisenbahnnetzes, zu danken. Auch eine Anleihe nahm die Republik 1888 in Europa zu 6

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 17. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890, Seite 567. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b17_s0571.jpg&oldid=- (Version vom 17.1.2025)