und addirt man diese beiden Zahlen unter Weglassung der Decimalen, so erhält man richtig
was alle Ausgaben haben, aber mit der falschen Lesart = 85 nicht zu vereinigen sein würde. In der Uebersetzung sind die richtigen Zahlen aufgenommen.
459)
Die mittlere parallactische Anomalie für die zweite Beobachtung war | 253° 38′ |
dieselbe für den Zeitraum von der zweiten bis zur dritten Beobachtung war | 216° |
zusammen | 469° 38′ |
davon ab | 360° |
giebt als mittlere parallactische Anomalie für die dritte Beobachtung | 109° 38′ |
dazu die eben gefundene Prosthaphärese | 2° 32′ |
giebt als wahre parallactische Anomalie für die dritte Beobachtung | 112° 10′ |
460) Nach der Anm. 144) hat sich ergeben, dass Copernicus den Zeitraum vom Anfange der Olympiaden bis zum Anfange des ersten Regierungsjahres Nabonassars zu 27a 247d statt zu 28a 247d rechnet. Deshalb erhält er auch hier 775a 12d 30I statt 776a 12d 30I.
461) Dieser Ort bezieht sich auf die Fixstern-Sphäre, d. h. auf den ersten Stern des Widders; addirt man zu demselben die Präcession der Nachtgleichen, so erhält man den gesuchten scheinbaren Ort in Bezug auf den Frühlingsnachtgleichenpunkt.
462) Almagest XII. 1.
463) Die Säc. Ausg. hat in diesem ganzen Satze richtig überall da , wo die alten Ausgaben fälschlich lesen.
464) Die Säc. Ausg. hat hier richtig eademque, während die alten Ausgaben nebst der Warschauer ea denique lesen.
465) Almagest[WS 1] XII. 4.
466)
= 2 . 16I 14II | = | 39 . 29I|||||
= 1 . | = | 60|||||
= 3 . 16I 14II | = | 99 . 29I|||||
= 3 . 16I 14II | 2 = | = | 78 . 58I||||
= | 20 . 31I||||||
= 2041 . | 4I= |
467) Diese Vergleichung (Parabola) besteht in der Proportion
: | = : | ||
3 . 16I 14II | : 2041 . 4I | = 1 : | vergl. Anm. 466) |
und daraus = =
die Ausrechnung dieses Werthes ergiebt
= 624 . | 4I 24II, wofür im Texte 624 . 4I|
= | 24 . 58I 36II, wofür im Texte 24 . 58I 52II.
468) Almagest XIII. 1.
469) Almagest XIII. 5, wo folgende Grenzen gegeben sind:
Saturn | 3° 5′ |
2° 2′ | |
Jupiter | 2° 8′ dafür steht in allen Ausgaben 2° 7′ |
1° 5′ | |
Mars | 7° 7′ dafür steht in allen Ausgaben 7° 0′ |
0° 4′ dafür steht in allen Ausgaben 0° 5′ |
470) Almagest XIII. 5, wo 4° 21′ steht, wofür in allen Ausg., wie hier, 4° 20′ gelesen wird.
471) Die Baseler Ausgabe liest hier fälschlich 25°.
472) Die Säc. Ausg. liest hier, abweichend von den alten Ausgaben, ; ein Blick aber auf die Figur überzeugt, dass der Winkel gemeint ist. Gegen das Ende des allgemeinen Theiles dieses Capitels, ehe zu dem Beispiele des Mars übergegangen wird, ist der gesuchte Winkel auch in der Säc. Ausg. richtig mit bezeichnet.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: Almagect
Nicolaus Copernicus: Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Ernst Lambeck, Thorn 1879, Seite 63. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/455&oldid=- (Version vom 5.4.2017)