Zum Inhalt springen

Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/426

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

212) Die alten Drucke lesen hier 2° 4′ statt 2° 3′ der Säc.-Ausg. und in der Tafel der Prosthaphäresen der Sonne, vergl. Seite 187 der Uebersetzung, sogar 2° 5′ statt 2° 3′.


213) Christi Geburt fiel in das 3te Jahr der 194sten Olympiade; nach Buch III. Cap. 21. fand die grösste Excentricität 64 Jahre oder 16 Olympiaden früher statt, dies abgezogen ergiebt das 3te Jahr der 178sten Olympiade.


214)

Das 3te Jahr der 178ten Olympiade fällt 711 Jahre nach Anfang der Olympiaden,
der Tod Alexanders fällt 451 247 Tage nach Anfang der Olympiaden,
also fällt das 3te Jahr der 178ten Olympiade 259 Jahre[WS 1] 118 Tage nach Alexanders Tode.


215) Nach Buch III. Cap. 16 hat von Hipparch 125 v. Chr. bis Ptolemäus 139 n. Chr. das Apogeum um 24½° von der Sommersonnenwende, also um 65½° vom Frühlingsnachtgleichenpunkte abgestanden, nun betragen

♈︎ = 30°
♉︎ = 30°
♊︎ = 05½°
zusammen 65½°


216) 259 sind 4 60 + 19 Jahre, also hat man nach den Tafeln Buch III. Cap. 6

für 4 60 3° 20′ 48″
19 0° 15 53 49
und nach Buch III. Cap. 11 ist der Ort Alexanders 02′
zusammen 4° 38′ 41″ 49‴,

wofür im Text 4° 38½′ steht.


217)

Von 65° 30′
ab 04° 38 30″
giebt 60° 51′ 30″, wofür im Text 60° 52′ steht.


218) Nach Buch III. Cap. 11 Anm. 144) sind es vom Anfange der Olympiaden bis Christus 776a 12d,5 ägyptisch;

der 14. September 1515 n. Chr. liefert 1514a 256d römisch
dazu die Schalttage 0001 013,5
giebt 1515a 269d,5 ägyptisch
dazu 0776 012,5
zusammen 2291a 272d ägyptisch

dies giebt das 3te Jahr der 573ten Olympiade.


219) Buch III. Cap. 16 zu Ende.


220)

Gleichmässige Bewegung für 25 60 Jahre 20° 55′ 02″ einfache Anom. Anm. 207)
16 00° 13 23 13 165° 34′ 37″ 28‴
13 Tage 00° 00 01 47 doppelte Anomalie
Ort Christi 05° 32 331° 09′ 14″ 56‴
Prosthaphärese 00° 35 56
wahre Präcession der Nachtgleichen 27° 16′ 23″, wofür im Text 27¼°.


221)

♈︎ 30°
♉︎ 30°
♊︎ 30°
♋︎ 06° 40′
zusammen 96° 40′
davon ab 27° 15′
bleiben 69° 25′
dazu 007′ als die zu addirende Prostaphärese
giebt 71° 32′ als den mittleren Ort des Apogeums der Sonne.


222) Im vorigen Capitel.


223)

Aus Anm. 217) hat man 60° 51′ 30″ als Ort des Apogeums für den Anfang der Anomalie,
hier ist erhalten 71° 32′ als Ort des Apogeums für 1515 n. Chr.,
also hat sich um 10° 40′ 30″ der Ort des Apogeums in 1580 ägyptischen Jahren geändert, wofür im Text 10° 41′.


224) Nach den Grössen der Anm. 223) ergiebt sich statt dessen 24″ 19‴ 22⁗.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Jahr