165) 7d 2/5h sind 71/60d, nun verhält sich , woraus sich berechnet , und hierfür steht im Text 106.
166) Der Termin des Todes Alexanders ist 324 v. Chr. den 12ten November, alexandriner Mittag, das sind also
323a | 50d | v. Chr. | Die Beobachtung des Copernicus war | |
1514a | 256d | n. Chr. | ||
zusammen | 1837a | 306d | dazu kommen noch die Schalttage von 1837 Jahren | |
459 | ||||
zusammen | 1839a | 35d | nach Alex. Tode, d. i. aber im Jahre 1840 den 6 Phaophi. |
167)
Rakka | liegt | 39° | 3′ | 30″ | östl. | v. | Greenwich, | Rennell |
Frauenburg | „ | 19° | 40′ | 7″,5 | „ | „ | „ | Textor in Zach’s monatl. Corr. 1798 & 1799 |
Differenz | 19° | 23′ | 22″,5 | statt dessen steht im Text 25°. |
Diese Längendifferenz giebt in Zeit ausgedrückt | 1h 16m 13s,5 Sternzeit |
oder | 1h 16m | 1s,01234 mittlere Zeit.
168) Diese Berechnung beruht auf dem Verfahren der Anm. 164).
169)
Alexandria | liegt | 29° 33′ 27″ | östl. | v. | Gr. | |
Frauenburg | „ | 19° 40′ | 7″,5„ | „ | „ | |
Differenz | 10° 13′ 19″,5 | = | 40m | 53s,3 | Sternzeit | |
40m | 46s,6 | mittlere Zeit, wofür im Texte eine Stunde steht. |
170) Thebit Ibn Chora oder Thebit Ben Korrah auch Thabet Ebn Korra Ebn Merwan, der Sabier, lebte zur Zeit Almamums, Khalifen von Bagdad, in Harran und starb 901 n. Chr. Er war der Erste, der das siderische Jahr von dem tropischen genau unterschied, das erstere für die wahre Umlaufszeit der Sonne erklärte, und dessen Dauer auf 365,25639 Tage bestimmte, fast ganz im Einklange mit den neuesten astronomischen Bestimmungen. Vergl. Ritter’s Erdk. XI. 1844. pagg. 298 & 306, Abulfedae Tab. Mesopot. ed. Reiske. b. Büsching IV. p. 240, Abul Pharag. Hist. Dynast. p. 184. La Lande, Astr. I. No. 356. p. 123.
171) In dem eben vorhergehenden Capitel 13 ist gesagt: Thebit ben Chora habe das Jahr bestimmt zu
365d 15I 23II | = | 365d 6h 9m 12s | ||
1 | 10III | 28 | ||
giebt | 365d 15I 24II | 10III | 365d 6h 9m 40s |
172) In einem Jahre, oder in 365d 15I 24II 10III werden zurückgelegt 360°, in einem ägyptischen Jahre, oder in 365d werden zurückgelegt °, woraus
= | 359° 44′ 49″ 8‴ 1⁗ 37⁗′ | |
Copernicus hat im Text | 359 | 44 49 7 4 37|
was sich um | 57⁗ 37⁗′ |
von unserm Resultate unterscheidet. Sollte das Resultat Copernicus richtig sein, so musste die Dauer des Jahres zu
angenommen werden.
173) 60 mal 359° 44′ 49″ 8‴ 1⁗ 37⁗′ geben 59° 5 60° + 44° 49′ 8″ 1‴ 37⁗
174) Buch III. Cap. 6.
175)
359° 44′ 49″ | 7‴ 4⁗
50″ 12‴ 5⁗ |
359° 45′ 39″ 19‴ 9⁗ |
176)
59′ 8″ 11‴ 22⁗ |
8‴ 15⁗ |
59′ 8″ 19‴ 37⁗ |
177) Alm. III. 4.
178) So liest die Säc.-Ausg. richtiger als die alten Drucke, welche 90° 11′ haben.
Nicolaus Copernicus: Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Ernst Lambeck, Thorn 1879, Seite 30. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/422&oldid=- (Version vom 21.5.2017)