Zum Inhalt springen

Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/302

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

im Monat Mesori, am 24sten Tage desselben, nach ägyptischer Zeitrechnung, das war im Jahre 136 nach Christus den 8ten Juli, 11 Stunden nach Mitternacht Krakauer Zeit. Der Stern stand in 277° 37′[1], während die Sonne nach mittlerer Bewegung in 97° 37′ stand. Im ersten Zeitintervall liegen 6 Jahre 70 Tage 55I[2], in welcher Zeit die scheinbare Bewegung des Sterns 68° 23′[3] war, und die mittlere Bewegung der Erde liefert in Bezug auf Saturn eine Parallaxe von 352° 44′[4], was diesem an einem vollen Kreise fehlt, also 7° 16′, wächst der mittleren Bewegung des Sterns zu, welche dadurch zu 75° 39′[4] wird. In dem zweiten Zeitraume liegen drei ägyptische Jahre 35 Tage 50I[2], die scheinbare Bewegung des Planeten beträgt 34° 34′[3], die Bewegung der Parallaxe 356° 43′,[5] woraus sich als Rest des Kreises ergiebt 3° 17′, welche zu der scheinbaren Bewegung des Planeten hinzukommen, so dass seine mittlere Bewegung ist 37° 51′[6].

Nachdem dies so geordnet ist, werde der excentrische Kreis des Planeten beschrieben, sei dessen Mittelpunkt, der Durchmesser, in welchem der Mittelpunkt der Erdbahn liegt. Nun sei der Mittelpunkt des Epicykels bei der ersten Opposition, bei der zweiten, bei der dritten, um welche Punkte derselbe Epicykel mit dem dritten Theile des Abstandes beschrieben wird. Die Mittelpunkte , und werden mit und durch grade Linien verbunden, welche die Peripherien der Epicykeln in den Punkten , und schneiden. Nun wird der Bogen ähnlich , ähnlich und ähnlich gemacht, und , und gezogen. Der Bogen ist nach der Berechnung 75° 39′, gleich 37° 51′. Der erscheinende Winkel ist gleich 68° 23′ und gleich 34° 34′. Es sollen nun die Oerter der grössten und kleinsten Abside, d. h. der Punkt und , nebst dem Abstande der Mittelpunkte und , zuerst berechnet werden, da

Anmerkungen [des Übersetzers]

  1. [49] 349)
    Ptolemäus giebt diesen Ort Saturns ♑︎ 14° 14′ an d. h. 284° 14′ vom ♈︎,
    davon ab die Länge von γ des Widders 006° 40
    giebt den Abstand Saturns bei der dritten Opposition von γ des Widders 277° 34′,
    wofür im Texte aller Ausgaben 277° 37′ steht.
  2. a b [49] 350) Die Zeiten aller drei Oppositionen liegen nach der Nabonassarischen Aere, in ägyptischen Jahren ausgedrückt:
    1, 873a 246d 6h
    2, 879a 317d 4h
    3, 882a 353d 0h
    Differenz 6a 70d 22h oder 55I
    Differenz 3a 35d 20h oder 50I
  3. a b [49] 351) Die Oerter des Saturn bei allen drei Oppositionen sind nach den Aufstellungen des Copernicus
    1, 174° 40′
    2, 243° 03
    3, 277° 37
    Differenz 68° 23′, die Baseler Ausgabe hat hier fälschlich 58° 23′
    Differenz 34° 34′
  4. a b [49] 352) Nach der Tafel über die parallactische Bewegung des Saturn Buch V Cap. 1 erhält man für
    6a 285° 12′ 18″ 58‴
    60d 057° 07 44 05
    10d 009° 31 17 20
    55I 000° 52 22 05 24⁗
    zusammen 352° 43′ 42″ 28‴ 24⁗, wofür im Texte 352° 44′ steht, dies von 360° abgezogen,
    giebt 007° 16′ 17″ 31‴ 36⁗, hierzu die Differenz aus Anm. 351)
    068° 23′
    giebt 075° 39′, wie im Text.
  5. [49] 353) In derselben Weise, wie in Anm. 352) ergiebt sich die parallactische Bewegung des Saturn für
    3a 322° 36′ 09″ 29‴
    35d 033° 19 30 42
    50I 000° 47 36 26 44⁗
    zusammen 356° 43′ 16″ 37‴ 44⁗, wofür im Texte 356° 43′ steht, dies von 360° abgezogen,
    giebt 003° 16′ 43″ 22‴ 16⁗, hierzu die Differenz aus Anm. 351)
    034° 34
    giebt 037° 50′ 43″ dafür im Text 37° 51′.
  6. [49] 354) Diese Angaben finden sich im Almagest XI. 5. gegen Ende, lauten aber dort in derselben Reihenfolge so: 57° 5′, 18° 38′, 59° 30′.