nach den vorangegangenen Entwickelungen Alles in ganzen und sechzigsteln Erdradien ausdrücken: so erhalten wir gleich 178/60 Sechzigstel, daher gleich 461/60 Sechzigstel, folglich gleich 5651/60 Sechzigstel und die ganze Linie gleich 1179 ganze Theile, als Entfernung der Sonne von der Erde im Apogeum, und die Axe des Schattens gleich 265 ganze Theile.
Weiter ist nun auch offenbar, dass achtzehnmal in enthalten ist, und in demselben Verhältnisse steht zu . Achtzehnmal macht aber ungefähr 527/60 Erdradien aus, oder, weil sich zu , d. h. 265 zu 1 verhält, wie die ganze Linie zu , oder wie 1444 zu 527/60 sich verhält: so ist dieses das Verhältniss der Durchmesser der Sonne und der Erde. Da aber die Kugeln sich verhalten wie die Würfel ihrer Durchmesser, und der Würfel von 527/60 gleich ist 161⅞: so ist die Sonne so viel mal so gross, als die Erdkugel. Da ferner der Halbmesser des Mondes 179/60 Sechzigstel des Erdradius beträgt, indem der Durchmesser der Erde sich zu dem des Mondes verhält wie 7 zu 2, d. h. wie 3½ zu 1: so zeigt sich, wenn man dies zum Würfel erhebt, dass die Erde 42⅞ mal so gross ist, als der Mond, und folglich ist auch die Sonne 6937 mal so gross, als der Mond.
Da aber dieselben Grössen in grösserer Entfernung kleiner erscheinen, als in der Nähe: so verändern sich Sonne, Mond und Erdschatten nach ihren verschiedenen Entfernungen von der Erde nicht weniger, als die Parallaxen; und Alles dies wird nach dem Vorhergehenden leicht für jede beliebige Entfernung berechnet. Zuerst ist dies bei der Sonne offenbar. Da wir nämlich gezeigt haben, dass die Erde bei ihrer grössten Entfernung von der Sonne um 10323 solcher Theile absteht,
Nicolaus Copernicus: Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Ernst Lambeck, Thorn 1879, Seite 234. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/262&oldid=- (Version vom 4.4.2019)