Zum Inhalt springen

Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/130

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Benennung der Sterne. Länge Breite Grösse Bemerkung Buchstaben nach Bayer
Grad Min. Grad Min.
Unförmliche beim Perseus.
N
0
ö
0
r
0
d
0
l
0
i
0
c
0
h
Beim linken Knie nach Osten
034 10 31 00 5
Vom rechten Knie nach Norden
038 20 31 00 5 63 Camelopard
Der dem Medusenhaupte vorangehende
018 00 20 40 dunkel
3 Sterne; 2 fünfter Grösse, 1 dunkler.
0
Heniochus oder Fuhrmann.
Der südliche von zweien am Kopfe
055 50 30 00 4
Der nördliche
055 40 30 50 4
Der leuchtende an der linken Schulter, welcher Capella heisst
048 20 22 30 1
An der rechten Schulter
056 10 20 00 2
Am rechten Ellenbogen
054 30 15 15 4
An der rechten Faust
056 10 13 30 4 stärker
Am linken Ellenbogen
045 20 20 40 4 stärker
Der vorangehende von den Ziegen
045 30 18 00 4 schwächer
Der nachfolgende von den Ziegen, an der linken Faust
046 00 18 00 4 stärker
An der linken Wade
053 10 10 10 3 schwächer
An der rechten Wade und der nördlichen Hornspitze des Stiers
049 00 05 00 3 stärker
Am Knöchel
049 20 08 30 5
Am Gesäss
049 40 12 20 5
Der kleine am linken Fusse
024 00 10 20 6 5
14 Sterne; 1 erster, 1 zweiter, 2 dritter, 7 vierter, 2 fünfter, 1 sechster Grösse.
0
Ophiuchus oder Schlangenträger.
Am Kopfe
228 10 36 00 3
Der vorangehende von zweien an der rechten Schulter
231 20 27 15 4 stärker
Der nachfolgende
232 20 26 45 4
Der vorangehende von zweien an der linken Schulter
216 40 33 00 4
Der nachfolgende
218 00 31 50 4
Am linken Ellenbogen
211 40 34 30 4
Der vorangehende von zweien an der linken Hand
208 20 17 00 4
Der nachfolgende
209 20 12 30 3
Am rechten Ellenbogen
220 00 15 00 4
Der vorangehende von zweien an der rechten Hand
205 40 18 40 4 schwächer
Der nachfolgende
207 40 14 20 4
Am rechten Knie
224 30 04 30 3
Am rechten Schienbein
227 00 02 15 3 stärker [1]
Der vorangehende von vieren am rechten Fuss
226 20 S. 02 15 4 stärker Fl.[2]

Anmerkungen [des Übersetzers]

  1. [16] 72) Bei diesem Sterne bemerkt Bode, Cl. Ptol.’s Beob. u. Beschr. d. Gestirne p. 117, „der neue Stern von 1604“. Kepler, in den mit Tycho’s und eigenen Beobachtungen verglichenen Sterncataloge, Tabulae Rudolphinae 1627 p. 108, führt diesen selben Stern, „quae in dextra tibia“, ganz so an, wie er in den Sternverzeichnissen des Ptolemäus und Copernicus bezeichnet ist, und bemerkt dabei: „caret meus“, d. h. mein Catalog enthält ihn nicht.
  2. [16] 73) Fl. bedeutet Flamsteed, welcher in seiner Hist. coelest. Tom. III das Ptolemäische Sternverzeichniss aufgenommen, und manche Sterne, die nicht stimmten, durch Verbesserung der Fehler und durch Reduction zur Uebereinstimmung gebracht hat.