Zum Inhalt springen

Seite:Keplers Traum 212.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Sonnenflecken 73, u; 119, m.

Sonnenkraft 74, m.

Sonnenlauf, Verzögerung im – 11, o.

Sonnenparallaxe 80, m.

Sonnenradius 125, u.

Sonnenstrahlen, Wirkung der – 53 m, f; 131, m, f.

Sonnensystem, magnetisches 49, o.

Sonnentag 66, o.

Sonnenwärme, Erhaltung der – 138, u.

Sonnenwende 63, u; 117, m.

Sprechmaschine 43, m, u, f.

Springfluthen 132, m.

Stadium, altes Längenmaass 21, o, u.

Sterne, die Unsichtbarkeit der – am Tage 55, m. natürliche Farben der – 128, m.

Sternbedeckung 148, o, u; 152, u, f.

Sternbilder 116, u, f.

‚Sternbote‘, Buch Galileis 42, m; 127, u.

Sterntag 66, o.

Störungen, im Mondlauf 75, u, ff.

Stoss, mechanische Wirkung des – 53, o.

Strahlensystem, auf dem Monde, Entstehung des – 138, m; 141, u.

Subvolvan, Erklärung der Bezeichnung 63, m.

Subvolvane Hemisphäre 8, o. Beschreibung 11, m, f; 20, m, 63, m.

Subvolvaner 8, m; 9, o; 10, m; 11, o; 12, m, u. 14, m; 15, m; 19, m; 63, m; 91, m.

Sünderburg, Schloss auf Hveen 33, o.

Suezkanal, vom Monde aus gesehen 113, o.

Syzygien 76, m; 77, u.


T.

‚Tabulae Rudolphinae‘, Buch Keplers 39, u.

Tag, der bürgerliche 65, m. des Mondes 65, m. Anfang des – 104, m.

Tag und Nacht, Unterschied zwischen – 37, o; 38, o. – Gleiche 117, m; 118, m. Wechsel von – 128, m.

Tageslauf, natürlicher 11, o.

Temperatur, die in den oberen Luftschichten 54, o. – auf dem Monde 88, o.

Tengnagel, F. Schüler Tychos 36, o.

Thau, Entstehung 53, m.

Theophilus, Krater 135, u.

Thermoscopische Säule, die Mellonis 130, u. die Boys 131, m.

Thierkreis 10, o. bezl. der Mondbewohner 13, u; 65, o. 102, u, f. Eintheilung des – 116, u, f.

Thierkreisbilder 16, o; 116, u, f.

Thierkreiszeichen 116, u, f.

Thrakien 114, u.

Thule 3, m; 117, m. Lage des Eilandes 26, o.

Titius, Astronom, bezl. Nachweis eines fehlenden Planeten 90, u, f.

Topographie, des Mondes 134, u, ff.

Torricelli, E. bezl. Schwere der Luft 55, m. 55, u.

Torricellische Leere 55, u.

Trägheit, Definition 51, o. – als Naturkraft 73 m; 74, o.

Triangular-(Trigonal-)Zahlen 40, o, ff.

Trigonische Zahlen 39, u, ff.

Tropfen, der fallende, bildliche Darstellung 138, u, ff.

Tubus 56, o, u.

Tycho, siehe Brahe.

Tycho, Ringgebirge 69, u; 160, u.

Tyndall, bezl. Wärmewirkung des Mondes 131, m.


U.

Ueberschwemmungen, Entstehung 52, m.

Ungemässigte Halbkugel, des Mondes 11, m.

Ungleichheit, die der Tage und Nächte 64, o.

Ungleichheiten, im Lauf der Planeten 10, m. die erste, die zweite 72, m. – in der Bewegung der Himmelskörper 75, u. – im Lauf des Mondes 76, o, ff.

Unterscheidbarkeit, von Gegenständen von fernen Weltkörpern aus 110, m.

Urania, Göttin der Astronomie 37, u. figürliche Darstellung Keplers 39, o.

Uranienburg, Beschreibung der Sternwarte Tychos 33, m, f.

Uranus, Abstand von der Sonne 91, m.

‚Utopia‘, Buch Morus’ XI, m.


V.

Variation 78, o, u.

Venus, Annäherung an den Mond 83, u. Abstand von der Sonne 91, o. – vom Monde aus gesehen 92, o.

Verne, J. sein Buch ‚Von der Erde zum Mond‘ XVII, o.

Verzögerung, wirkliche, der täglichen Bewegung 11, o.

Vespucci, siehe Amerigo.

Volckersdorff, Baron, verleumdet Kepler 27, u.

Vollmond, Wandern des – 66, u.

Vollvolva 14, m.

Voltaire, Fr. seine ‚Himmlische Reise‘ XVII, o. XVII, u.

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 184. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_212.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)