Zum Inhalt springen

Seite:JosephusBellumGermanKohout.djvu/394

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nahme auf die Bedeutung des betreffenden Stoffes geschehen war; sie sollte damit gleichsam ein Bild des Universums bieten. 213 Mit dem Scharlach sollte der Vorhang das Feuer, mit dem Byssus die Erde, mit der Hyacinthfarbe die Luft und mit dem Purpur das Meer andeuten, da zwei dieser Stoffe schon mit ihrer Farbenähnlichkeit, der Byssus und der Purpur aber durch ihre Herkunft an die ihnen entsprechenden Elemente gemahnen, indem den Byssus die Erde, den Purpur aber das Meer hervorbringt. 214 Eingewirkt war in diese Decke eine Darstellung des ganzen Himmelsgewölbes, mit Ausnahme der Sternbilder des Thierkreises.

215 (5.) Trat man nun hier in das Innere, so umfieng einen der zur ebenen Erde gelegene Raum des Tempelhauses, dessen Höhe nur sechzig Ellen, dessen Länge ebensoviel und dessen Breite zwanzig Ellen betrug. 216 Doch war dieser lange Raum von sechzig Ellen wieder in zwei kleinere Räume getheilt, von welchen der erste mit einer Tiefe von vierzig Ellen drei der größten, in der ganzen Welt berühmten Wunderwerke in sich schloss: den Leuchter, den Tisch und den Rauchopferaltar. 217 Die sieben Lampen, die vom Leuchterstock ausgiengen, zeigten die sieben Planeten, die zwölf Brote aber auf dem Tische den Thierkreis und das Jahr an. 218 Der Rauchopferaltar hingegen sollte durch die dreizehn Arten von Rauchwerk, mit denen er aus dem Gebiete des Meeres sowohl, wie auch der unbewohnten und bewohnten Erde bedeckt ward, den Gedanken zum Ausdruck bringen, dass Alles Gottes Eigenthum und zu seinem Dienste bestimmt sei. 219 Der innerste Raum hatte eine Größe von zwanzig Ellen und wurde vom Vorderraum gleichfalls durch einen Vorhang geschieden. Er enthielt ganz und gar nichts, kein Fuß durfte ihn betreten, keine Hand ihn betasten, kein Auge ihn schauen: er hieß das Allerheiligste. 220 An den Seiten herum war der untere Tempelraum mit vielen untereinander verbundenen Kammern umgeben, die sich auf drei Stockwerke vertheilten, und zu denen auf beiden Seiten vom Thore aus Zugänge hineinführten. 221 Der obere Tempelraum dagegen hatte keine solchen Seitenkammern mehr um sich, weshalb er sich auch schmäler ausnahm. Er gieng über den unteren Raum noch vierzig Ellen hoch hinaus und war einfacher gehalten, als dieser. Die vierzig Ellen seiner Höhe zu den sechzig Ellen des ebenerdigen Raumes hinzugerechnet geben dann die schon erwähnte Gesammthöhe von hundert Ellen.

222 (6.) Der äußere Anblick des Tempels ließ nichts vermissen, was irgendwie Herz und Auge überwältigen konnte. Auf allen Seiten mit schweren Goldplatten belegt, blitzte er, wenn ihn die ersten Strahlen der Sonne trafen, im feurigsten Glanze auf und zwang förmlich den

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdischer Krieg. Linz: Quirin Haslingers Verlag, 1901, Seite 394. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:JosephusBellumGermanKohout.djvu/394&oldid=- (Version vom 1.8.2018)