Zum Inhalt springen

Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/496

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Windwirbel würde sie wie eine Juno einherschweben. Könnte sie sich aber auch hier länger machen, so wäre hier weder Zeit noch Ort dazu. Die Donnerworte: „Und er soll dein Herr sein“ können fürwahr alle Pracht der Welt in Falten legen, so wie der Regen den schönsten Pfauenschwanz. Man hat die Kunst getadelt, daß sie der Braut das Ohr so ganz häßlich frei habe stehen lassen. Darin finde ich nun nichts. Vielmehr tadle ich Rakewell’s Perüquier, daß er ihm die seinigen so ganz und gar verhängt hat. Bei der Trauungsformel sind Ohren nöthiger als Augen; und dann finde ich die kleine Eitelkeit einer Halbblinden, zumal von etwas verdächtiger Physiognomie, zu zeigen, daß sie wenigstens ihre beiden Ohren noch habe, sehr natürlich und menschlich.

Aber nun kommen wir zu einer Hauptfrage: Ist die Braut noch eine Jungfrau? – oder eigentlich: ist die Braut da eine Wittwe oder nicht? An einer Sache, woran keinem Menschen in der Welt sonst etwas liegt, liegt oft einem Autor sehr viel, und dieses ist hier mit uns der Fall. Wäre sie weder Jungfer noch Wittwe, so müßte ich den Leser wenigstens bitten, oben am Anfange dieses Kapitels die Zeile wegzustreichen, worin gesagt wird: Rakewell trete hier in das Zeichen der Jungfrau. Aber sie kann ruhig stehen bleiben. Denn wirklich entsteht der Zweifler wegen, über einen so delicaten Artikel, ein Wunder, so schön, daß, wenn es wahr ist, woran wohl niemand leicht zweifeln wird, weil es so schön ist, Mad. Rakewell’s Namen die Ehre der rothen Buchstaben verdiente. – An der Kanzel hinter ihr steht das bekannte Wappen der Jesuiten, eine Sonne mit den Buchstaben I. H. S.[1] darin, die das mit den Jesuiten gemein haben, daß man daraus machen kann, was man will, wenn es nur etwas


  1. Es ist bekannt genug, wie diese Buchstaben gewöhnlich gelesen werden. Bald heißt das S. Salvator bald Socius, und mit dem † verbunden, In Hoc Signo (vinces); In hoc Salvaberis. Ja wohl, ja wohl! Mit diesem Hauskreuze zumal verbunden, In Hac Salvabere, armer Rakewell!