Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ricke – Ich hab sie gehabt, aber du läßt dich nicht blicken.
Siegfried Ha no, Ricke, wenn mich alles bestürmt und ich einem jeden das nämliche vorquatschen muß.
Ricke – Den Feind hast du dir brav vom Leibe gehalten!
Siegfried Meine Landsleute sind aber keine Feinde.
Ricke Daran sieht man’s. (Läuft davon.)
Siegfried (zögernd hinter ihr) Was sieht man daran? … ist man denn bloß für deine Laune da? … wart doch, ich soll auch hinauf zur Gräfin.
Ricke Da geh noch hin! … da geh hin! (Ab. Siegfried hinter ihr.)
Launer mit dem Grafen.
Launer Auch hier das Bild des geifernden Weibes!
Graf Bei zwei Frauen, hätte man zwei Frauen!
Empfohlene Zitierweise:
Hermann Essig: Die Weiber von Weinsberg. Paul Cassirer, Berlin 1909, Seite 114. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hermann_Essig_Die_Weiber_von_Weinsberg_1909.pdf/114&oldid=- (Version vom 1.8.2018)
Hermann Essig: Die Weiber von Weinsberg. Paul Cassirer, Berlin 1909, Seite 114. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hermann_Essig_Die_Weiber_von_Weinsberg_1909.pdf/114&oldid=- (Version vom 1.8.2018)