Abrahamseiche bei Hebron, nach Fallmerayer verwandt mit dem persisch-türkischen serw, cypresse.
Siß 99, 29. 101, 24: stadt in Armenien.
(Siwas, arm. Sjewasd) Sewast, Sebast kap. 9. 13: stadt im östlichen Kleinasien, das alte Sebaste.
(Skutari) Schuter 46, 15: vorstadt von Konstantinopel.
Smicher s. Schmicher.
(Solkhat) Solchat 63, 6: einst große stadt auf der Krim, westlich von Kaffa, das heutige Starüi-Krim, im texte hauptstadt von Kiptschak genannt.
Solomander (?) 66, 4: name, den sich der sultan Malek al Aschraf in einem rundschreiben beilegt.
Soltania 29, 21. 58, 7: stadt und provinz in Persien.
(Sophienkirche) Sant Sophia 47, 1. 111, 8: schönste kirche der welt.
(Soraphe, Zorafeh) Suruafa 61, 6: giraffe.
(Soruntschi?) Schoruntzy 89, 5: die frageengel an den mohammedanischen gräbern.
Stadium 60, 11. 77, 13: ein wegmaß.
Stambol s. Constantinopel.
Strava 37, 29. Strauba 58, 29: im mittelalter die gebräuchliche bezeichnung für Hyrkanien oder für Caspiana, d. i. den an der küste des kaspischen meeres gelegenen teil Hyrkaniens.
Stzulet s. Dschulad.
(Suchum[-Kaleh]) Zuchum 57, 18: stadt in Abchasien.
(Suczawa spr. Sutschawa) Sedschopff 111, 27: stadt in der Bukowina , welche früher ein bestandteil der Moldau war.
Suleyman 28, 22: feldherr Timurs.
Surdent (?) mer 66, 7: vielleicht surion (syrisches) meer, arabischer name für Mittelmeer, oder Syrtenmeer.
Suria, Surion s. Syrien, Syrier.
Suruafa s. Soraphe.
Susanna 100, 27: keusche armenische jungfrau, irrtümlich statt Rypsime.
Sutti (?) 63, 20: das zu Kyrkyer gehörende gebiet, gleichbedeutend mit Thatt.
(Syrien) Siria 25, 20. Suria 73, 30.
(Syrier) Surion 97, 25.
(Täbris oder Tabris) Thabres 58, 3. Thawres 34, 13. 35, 24: hauptstadt von Aserbeidschan, auch als landesname gebraucht.
Takchaw[o]r 103, 9: armenisches wort für könig.
(Taherten) Tarachan 23, 28: beherrscher von Ersingan.
(Tana oder Alatena) Alathena 46, 11. 63, 1: jetzt nicht mehr vorhandene stadt an der mündung des Don in der nähe von Asow.
(Tat) That 97, 20: kaukasisches volk in der provinz Baku, im texte gleichbedeutend mit Kürinen.
Tatarei, Thartarei, Tatrei, Thatrey, Tartaria, Thartaria 61, 22. 62, 22. 102, 10. kap. 27: das tiefland nördlich von Turan und vom Kaspisee. Über den ausdruck »weiße Tatarei« 8, 21. 18, 30 s. die anmerkungen.
(Tataren) Tatteren , Thatteren, Tattern, Thattern, Tatern, Thatern 109, 4. 35. Weiße Tataren 21, 13. 20. 24, 3. Rote (?) Tataren
Valentin Langmantel (Hrsg.): Hans Schiltbergers Reisebuch nach der Nürnberger Handschrift.. Litterarischer Verein in Stuttgart, Tübingen 1885, Seite 189. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hans_Schiltbergers_Reisebuch.djvu/195&oldid=- (Version vom 1.8.2018)