Zum Inhalt springen

Seite:Hans Schiltbergers Reisebuch.djvu/072

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Rom[1] und in alle Cristenhaitt und auch in alle lant. Nu solt ir auch merken, wie er sich vorschriben hatt, und schreybt sich also[2]:

Wir Solomander, almächtiger von Cartago[3], ein soldan der edel Sarracen, ein herre zu Puspillen[4], ein herre des obersten Gottes zu Jherusalem, zu Capadocie[5], ein herre des Jordans, ein herre in Orientlandt, do das surdent mer außgeet, ein herre zu Betlehaim, da eur frau geporen wardt, unserne nifftel und ihr sun unser neff[6] von Nazareth, ein herre zu Sinay und tal Pharun[7] und des tals zu Josaphat, ein herre zu Germani[8], an dem perg sein gelegen zwen und sibentzig thuren all verpracht mitt mermelstain, ein herre des grosßen forst IIII hundert meyl langk und wol besetzt mitt zwoe und sibentzig sprach[9], ein herre des paradeyß und der wasser, die dorauß rynnen und fliessen, und gelegen in unserem land Capadocie, ein vogt der helle[10], ein gewaltiger chaiser zu Constantinopell, amaroch[11] von Kaykamer[12], ein gewaltiger chayser zu Galgarien[13], ein herre des thürren paums[14], ein herre,


  1. Es ist hier nicht an die Tiberstadt zu denken, sondern entweder an Konstantinopel oder an Adrianopel, die hauptstadt von Rum-Ili (Bruun).
  2. Der hier angegebene titel bietet für die erklärung große schwierigkeiten, die noch durch die ohne zweifel sich darin vorfindenden zahlreichen falschen lesarten erhöht werden.
  3. Statt »Cartago« will Bruun »Kairvan« lesen.
  4. Bei »Puspillen« lag Bruun die lesart »Zuspillen« vor; er schlägt dafür »Sicilien« oder »Ischbilia«, die persische namensform für Sevilla, vor.
  5. Da »Capadocie« später nochmals erwähnt wird, so will Bruun hier »Capernaum« dafür setzen.
  6. Bruun hält »neff« für eine entsellte form, entweder von »Neby« d. i. hauptprophet oder von »Neps« d. i. geist (gottes).
  7. Die lesart calpharun im cod. N. beruht entschieden auf einem schreibversehen.
  8. Hermon (Bruun).
  9. Hier ist der Kaukasus gemeint, dessen längenausdehnung 150 geographische meilen beträgt. Massudi und Ibn Haukal führten dort 72 verschiedene sprachen an und eine fast übereinstimmende zahl findet sich bei Strabo, nach welchem auf dem markt von Dioskurias 70 sprachen geredet wurden.
  10. Wohl nur im gegensatz zum paradies hier angefügt. Bruun lässt zwischen zwei lesarten wählen, entweder »höhle« (bei Bagdad, in welcher der Mahdy Mohammed verschwand) oder »Hillah« (in dessen nähe sich heilige gräber der Schiiten befanden).
  11. Nach Bruun entstellt aus amir (emir).
  12. Hier hatte Bruun die lesart »Kaylamer« vor sich und setzt dafür »Kalamil«, eine frühere festung im nördlichen Syrien.
  13. Hier denkt
Empfohlene Zitierweise:
Valentin Langmantel (Hrsg.): Hans Schiltbergers Reisebuch nach der Nürnberger Handschrift.. Litterarischer Verein in Stuttgart, Tübingen 1885, Seite 66. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hans_Schiltbergers_Reisebuch.djvu/072&oldid=- (Version vom 1.8.2018)