Zum Inhalt springen

Seite:FFC3.djvu/6

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vom Folklore-Verein herausgegebenen Typenverzeichnis gelingt, in den Sammlungen und Katalogen, die in Zukunft veröffentlicht werden, allgemein in Anwendung zu kommen, so wird dadurch das Sammeln von Material in hohem Grade erleichtert werden.

Wenn ich nun daran gehe, die Anordnung des neuen Typenverzeichnisses zu erklären, möchte ich zu Anfang bemerken, dass dieses Verzeichnis in seiner gegenwärtigen Form keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Als Grundlage desselben haben gedient die finnischen Manuskriptsammlungen, S. Grundtvigs dänische Sammlungen und die bekannten deutschen „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Es sind daher vorläufig mit Ausnahme einiger Zusätze nur die in den erwähnten Sammlungen vorkommenden Märchentypen vertreten.[1] Doch soll das Verzeichnis in Zukunft vervollständigt werden. Seine Anpassung für weitere Gebiete erfordert natürlich die Hinzufügung neuer Märchenformen, welcher Umstand bei der Nummerierung der Typen in Betracht gezogen worden ist. An vielen Stellen sind Nummern für neue Typen freigelassen worden, und damit diese einen möglichst passenden Platz erhalten können, hat die Auslassung von Nummern überall da stattgefunden, wo eine grössere oder kleinere Märchengruppe abschliesst, bisweilen auch mitten in der Gruppe. Es sind so viele Nummern ausgelassen worden, dass, während die Zahl der Märchentypen 540, oder wenn man auch die unter derselben Nummer vereinigten Variationen in Betracht zieht, 587 beträgt, die letzte im Verzeichnis angewandte Nummer 1960 ist. Sollten im Laufe der Zeit hier und da mehr neue Typen hinzukommen, als für dieselben Raum gelassen ist, so bleibt der Ausweg, dieselbe Nummer durch Zusätze zu vervielfältigen, z. B. durch Hinzufügung einer kleingeschriebenen


  1. Wo hinter den Typen bemerkt ist, welche Nummer das betreffende Märchen in Grundtvigs Märchenverzeichnis und in der Grimmschen Sammlung hat, ist ersteres mit „Gg“ und letztere mit „Grimm“ bezeichnet.
Empfohlene Zitierweise:
Antti Aarne: Verzeichnis der Märchentypen. Suomalaisen Tiedeakatemian Toimituksia, Helsinki 1910, Seite IV. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FFC3.djvu/6&oldid=- (Version vom 31.7.2018)